Kaffeepadmaschinen Test & Vergleich

Wer hat im Kaffeepadmaschinen Test Platz 1 belegt? Und worauf kommt es an, wenn man eine neue Padmaschine kaufen will? Jetzt Vergleich ansehen.

Welche Art von Padmaschinen interessiert Sie?

Senseo-Padmaschinen
Senseo-Padmaschinen
Für alle gängigen Senseo-Pads (ca. 7 cm breit).
E.S.E.-Padmaschinen
E.S.E.-Padmaschinen
Nur für E.S.E.-Pads (ca. 4,4 cm breit) zur Espresso-Zubereitung.

Senseo-Padmaschinen im Vergleich

92.45%90.66%85.59%84.43%75.30%70.16%60.04%
Senseo MaestroSenseo SelectTchibo "Call me Pad"Senseo SwitchSenseo Quadrante Senseo Original Plus Eco Senseo Original
Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug)
3323121
Davon programmierbare Größenspeicher
3323000
Bedienelemente (nicht bewertet)
Tasten für 1/2 Tassen, Schieberegler für TassengrößeTasten für 1/2 Tassen, Schieberegler für TassengrößeTasten für 1/2 Tassen und Becher (Info) Tasten(Info) TastenTasten für 1/2 Tassen, Schieberegler für Tassengröße(Info) Tasten
Höhenstufen für Auslauf/Podest
2221211
Brühdauer (ca., für 1 Tasse)
40 s30 s50 s30 s30 s20 s30 s
Brühdruck
1 bar1 bar2 bar1 bar1 bar1 bar1 bar
Tankvolumen
1,2 l0,9 l1,0 l1,0 l1,2 l0,7 l0,7 l
Warnhinweise in Bezug auf
EntkalkungEntkalkungEntkalkungEntkalkungOhneEntkalkungOhne
Gewicht
2,4 kg2,1 kg4,5 kg1,8 kg2,0 kg1,7 kg1,7 kg
Abmessungen (Außenvolumen)
17,0 x 28,5 x 31,0 cm15,5 x 31,0 x 31,0 cm15,8 x 30,0 x 33,4 cm15,0 x 28,0 x 46,0 cm19,0 x 29,0 x 27,0 cm21,3 x 33,0 x 31,5 cm21,3 x 33,0 x 31,5 cm
Leistung
1450 W1450 W1800 W1450 W1450 W1450 W1450 W
Testberichte
"befriedigend (2,8)" bei Stiftung Warentest (12/23)OhneOhneOhneEhemaliger Testsieger Stiftung Warentest (2013)"befriedigend (2,8)" bei Stiftung Warentest (12/23)"befriedigend (3,3)" bei Stiftung Warentest (2020)
Angebote*
Hinweis zur Wertung*

Padmaschinen Test

Der neueste unabhängige Padmaschinen-Test kommt von Stiftung Warentest in Heft 12/2023. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse kurz vor und vergleichen sie mit vorherigen Tests dieses Magazins sowie des ETM Testmagazins.

Aktuelle Bewertung von Stiftung Warentest

In Heft 12/2023 hat Stiftung Warentest drei Padmaschinen sowie 12 weitere Portionsmaschinen unter die Lupe genommen. Von den Padmodellen stammten zwei von Senseo, eines von illy. Dabei lagen die Noten der drei Maschinen fast gleichauf.

Zwei Mal lautete das Urteil „befriedigend (2,8)„, nämlich für die Senseo Maestro sowie für die Senseo Original Plus Eco. Die illy Easy 626 erhielt als einzige E.S.E.-Padmaschine eine etwas bessere Wertung mit „befriedigend (2,7)„. Unter allen 15 Maschinen lagen die Maschinen auf dem zwölften sowie auf dem geteilten dreizehnten Platz. Der Test war zuletzt nur kostenpflichtig abrufbar auf test.de.

Frühere Testergebnisse

In Ausgabe 2020 prüfte Stiftung Warentest 13 Portionsmaschinen, davon 3 für Pads. Das waren Senseo Original, Beanarella Nori V4 sowie die E.S.E.-Padmaschine Flytek Zip Lux. Am besten schnitt die Beanarella mit „gut (2,2)“ ab. Die „Original“ war „befriedigend (3,3)“, die Flytek „mangelhaft (5,5)“. Von den 13 Maschinen belegten sie die Plätze 5, 10 und 11.

Das ETM-Testmagazin (09/2016) hat die Senseo Viva Café und vier Kapselmodellen getestet. Hierbei erreichte sie Platz 4 mit „gut (87,17%). Zuvor hatte das Magazin (08/2014) 15 Portionsmaschinen untersucht. Damals sicherte sich die Senseo Latte Duo mit „gut (91,6%)“ den Testsieg. Die Padmaschinen von WMF und (2x) Petra erreichten die Plätze 6, 7 und 15.

Wer ist Padmaschinen Testsieger?

In den Jahren wurden meist wenige Padmaschinen zusammen mit vielen Kapselmaschinen im selben Test benotet. Aus unserer Sicht gibt es dabei aktuell keinen richtigen Padmaschinen Testsieger. Zwar war die illy Easy 626 im Test 2023 die beste der drei Padmaschinen. Aber mit „befriedigend (2,7)“ kann sie keinen „Testsieg“ für sich beanspruchen. Zudem lag sie auf dem insgesamt zwölften Platz und damit zu weit hinten.

Was wird in Padmaschinen Tests bewertet?

In der Regel spielen unter anderem Geschmack und Crema, aber auch Handhabung und Sicherheit eine wichtige Rolle. Aber die Kriterien der verschiedenen Padmaschinen Tests unterscheiden sich sowohl zwischen den Testmagazinen als auch zwischen den verschiedenen Ausgaben. So hat Stiftung Warentest z.B. nach 2015 bei Portionsmaschinen weder den Geschmack noch das Aroma des Kaffees bewertet.

Welche Padsysteme kommen im Test vor?

Die meisten Padmaschinen im Test arbeiten mit Senseo-Pads. Seltener sind Modelle für E.S.E.-Pads, die aber auch immer wieder antreten. Die Pad-Standards können von beliebigen Herstellern genutzt werden. Daher werden z.B. Padmaschinen für Senseo-Pads nicht unbedingt von Senseo hergestellt.

Wie finde ich die passende Kaffeepadmaschine für mich?

Vor dem Kauf stellen sich viele die Frage: „Welche ist die beste Kaffeepadmaschine?“ Darauf gibt es nicht eine einzige Antwort, weil jeder etwas andere Wünsche hat. Deshalb zeigt unser kleiner Ratgeber Ihnen Stichwort für Stichwort, worauf es bei der Auswahl ankommt. So haben Sie schnell die Ausstattung zusammen, die die richtige Kaffeepadmaschine für Sie bieten sollte.

Wie viele Portionsgrößen stehen zur Verfügung?

Will man stets dieselbe Kaffeemenge aufbrühen oder wechselt man gerne zwischen kleineren und größeren Portionen? In letzterem Fall sollte man darauf achten, ob es mehrere Bezugstasten gibt – und ob diese sich individuell einstellen lassen.

Manche Maschinen können nur eine einzige Portionsgröße per Tastendruck automatisch zubereiten. Andere Padmaschinen hingegen haben Bedienelemente wie Tasten oder Schieberegler für verschiedene Mengen.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug)
Padmaschinen bieten je nach Modell eine einzige oder gar drei Portionstasten. © xlelektro.de

Die jeweilige(n) Bezugstaste(n) lassen sich teils mit Portionsgrößen nach Wunsch belegen, bei einzelnen Maschinen sind die Mengen allerdings vom Hersteller fest vorgegeben.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Davon programmierbare Größenspeicher
Je nach Gerät sind die Portionstasten fest programmiert oder individuell verstellbar. © xlelektro.de

Alle Maschinen bieten jedoch die Möglichkeit für einen Einzel- oder Doppelbezug. Dadurch kann man bei Bedarf zwei Tassen parallel befüllen.

Brühdauer: So schnell wird der Kaffee zubereitet

Warum will man eine Kaffeepadmaschine kaufen? Weil sie schnell ist. Klassische Filterkaffeemaschinen im Test haben eine viel längere Brühdauer. Doch zwischen den Senseo-kompatiblen Modellen gibt es große Unterschiede in dieser Disziplin. So braucht ist die Senseo Original mit etwa 20 Sekunden etwa doppelt so schnell wie Maestro und Call Me Pad. Diese Kategorie wäre sicher auch für den o.g. Padmaschinen Test eine interessante Ergänzung. Übrigens braucht die Switch, die als einzige auch Filterkaffee zubereiten kann, für eine Kanne knapp 10 Minuten.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Brühdauer (ca., für 1 Tasse)
Alle verglichenen Maschinen brauchen weniger als eine Minute, um ein Pad aufzubrühen. © xlelektro.de

Wie groß ist der Wassertank?

Wer eher häufig Kaffee trinkt, sollte einen großen Tank wählen. Die Spannbreite ist groß, von 0,7 Litern bis 1,2 Litern. Mit den kleinsten Tanks kann man gute 4 Tassen nacheinander brühen, mit den größten bis zu 8 Tassen.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Tankvolumen
Die unterschiedlichen Tankgrößen im Vergleich. © xlelektro.de

Was macht der Brühdruck für einen Unterschied bei Crema und Geschmack?

Der Brühdruck spielt bei Senseo-Padmaschinen nur eine untergeordnete Rolle. Er wäre bei stark gepresstem Kaffeepulver wie bei Espressomaschinen wichtig. Denn bei echtem Espresso ist der Druck mitentscheidend dafür, wie gut Aromastoffe aus dem Pulver gelöst werden und ob eine dichte Crema entsteht.

Bei den Senseo- und Tchibo-Padmaschinen hingegen sind die Unterschiede in der Praxis gering. Im niedrigen Bereich von 1 bis 2 bar sorgt der Druck vor allem dafür, dass das heiße Wasser gleichmäßig durch das Pad läuft.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Brühdruck
Nur Tchibo setzt auf 2 bar, alle Maschinen von Senseo arbeiten mit 1 bar. © xlelektro.de

1 bar vs. 2 bar – was das bedeutet:

  • Der Kaffee bleibt sowohl bei 1 bar als auch bei 2 bar ein klassischer „Café Crème“, d.h. ein Filterkaffee-ähnlicher Kaffee mit leicht cremigem, haselnussbraunem Schaum.
  • Der Brühdruck von 1 bar (Philips Senseo-Maschinen) entspricht etwa dem Druck, der durch einfaches Überströmen mit Heißwasser entsteht. Das genügt, um die Aromen aus den Kaffeepads zu lösen und eine leichte Crema zu erzeugen.
  • Die 2 bar (Tchibo Call Me Pad) machen sich im Alltag vor allem bei der Crema-Bildung bemerkbar. Diese wird etwas dichter und gleichmäßiger, bleibt aber weiterhin recht fein und verschwindet meist innerhalb einer Minute. Sie unterscheidet sich also deutlich von der Druckcrema, die echte Espressomaschinen mit ca. 9 bar aufbauen.
  • Deutlich mehr als 2 bar Druck könnte in dem weichen Filterpapier von Senseo-Pads mit ihrem recht losen Pulver auch nicht aufgebaut werden. Das würde eher die äußere Padhülle beschädigen.

Der genaue Brühdruck hat bei Senseo-kompatiblen Maschinen also kaum Einfluss auf den Kaffeegenuss. Er dient vielmehr einem gleichmäßigen Brühvorgang und bringt leichte Unterschiede in der Crema mit sich. Einen stärkeren „Espresso“-Faktor sollte man also nicht erwarten – selbst dann nicht, wenn man „Espresso-Pads“ verwendet.

Sind Abtropfschale oder Ausfluss höhenverstellbar?

Je nach Tassengröße ist es gut, wenn man den Abstand von Ausfluss zur Stellfläche ändern kann. Manche Modelle bieten dafür entweder einen höhenverstellbaren Ausfluss oder aber einen verstellbaren Tassenpodest. Das ist vor allem dann nützlich, wenn man bei flachen Tassen Spritzer vermeiden will – oder damit man hohe Behälter wie Gläser überhaupt unter dem Auslauf platzieren kann. Viel Flexibilität sollte man aber nicht erwarten: Etwa die Hälfte der Maschinen im Vergleich bietet nur eine einzige Höheneinstellung, die anderen lediglich zwei verschiedene.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Höhenstufen für Auslauf/Podest
Ein verstellbarer Abstand zwischen Auslauf und Tropfgitter erleichtert die Nutzung verschieden hoher Tassen oder auch hoher Gläser. © xlelektro.de

Warnhinweise für rechtzeitiges Entkalken

Selbst die beste Padmaschine bietet nur dann lange Freude, wenn man sie regelmäßig entkalkt. Das kann Kalkablagerungen verhindern und einen besseren Kaffeegeschmack erhalten. Bei einigen Modellen muss man die richtigen Zeitpunkte dafür selber im Auge behalten. In der Bedienungsanleitung sind dabei oft eher grobe Angaben zu finden, etwa „alle 3 Monate“ oder „nach ca. 200 Bezügen“. Andere Geräte machen es einem leichter: Sie besitzen eine Anzeige, die rechtzeitig auf eine erforderliche Entkalkung hinweist. Andere Warnsignale fehlen jedoch bei allen Padmaschinen. So weist z.B. kein Modell auf einen zu niedrigen Wasserstand hin.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Warnhinweise in Bezug auf
Die meisten Padmaschinen weisen rechtzeitig auf eine erforderliche Entkalkung hin. © xlelektro.de

Platzbedarf und Gewicht

In der Regel passen Kaffeepadmaschinen auch in kleine Küchen. Aber wenn es auf Zentimeter ankommt, sollte man sich die genauen Abmessungen ansehen. Wir geben zu jedem Gerät Breite, Höhe und Länge separat an – sortiert nach dem Außenvolumen von der kleinsten zur größten Maschine.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Abmessungen (Außenvolumen)
Abmessungen der aktuellen Senseo-Maschinen von kompakt bis groß. © xlelektro.de

Hochheben oder gar tragen muss man eine Padmaschinen in Normalfall zwar nur nach dem Kauf und beim Reinigen der Arbeitsplatte. Dennoch ist ein besonders schweres Modell dem einen oder der anderen eventuell auf die Dauer nicht recht. Hier finden Sie das jeweilige Gewicht aller Senseo-kompatiblen Maschinen im Vergleich.

Balkengrafik zu Senseo-Padmaschinen-Gewicht
Beim Gewicht fallen recht große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen auf. © xlelektro.de

Weitere Vergleichskriterien

Aroma

Geschmack und Duft

Duft, Geschmack und Nachgeschmack machen den Kaffeegenuss einer guten Tasse Kaffee aus.

  • Die Kategorie „Geschmack“, auch „Sensorik“ genannt, ist aus unserer Sicht die wichtigste Eigenschaft bei einem Kaffeepadmaschinen Test.
  • Eine gute Crema (siehe unten) verstärkt das Geschmackserlebnis.

Wählbare Kaffeestärke

Bei einigen Senseo-Maschinen kann die Intensität des Geschmacks verstellen.

  • Bei guten Geräten stehen dafür entweder zwei oder drei Stufen zur Verfügung: stärker, normal oder milder. Im Endeffekt mischt die Maschine bei den stärkeren Einstellungen einfach weniger heißes Wasser bei. Dadurch ist die Tassengröße kleiner und der Kaffee schmeckt intensiver.
  • Bei den besten Padmaschinen in unserem Vergleich kann man die Tassengrößen zusätzlich individuell ändern und abspeichern. Das geht bei den Topmodellen Senseo Maestro und Select.
Milchschaum

Milchschaum

Padmaschinen mit integriertem Milchaufschäumer sind derzeit nicht (mehr) im Handel verfügbar. Philips hat schon vor längerem die Senseo Latte Duo aus dem Sortiment genommen, die als einzige Senseo-Maschine solch eine Funktion besaß.
Wer mit aktuellen Senseo-Modellen einen Cappuccino oder ähnliches zubereiten will, hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  • Kaffee und Michschaum separat zubereiten und mischen: Dafür verwendet man am besten spezielle Senseo-Pads in der Geschmacksrichtung „Espresso“. Diese Kaffeeart bildet in Cafébars die Basis für Cappuccino. Zusätzlich bereitet man mit einem separaten Milchaufschäumer frischen Milchschaum zu. (Tipp: Milch mit 1,5% oder weniger Fettanteil verwenden.)
  • Milchmix-Pads mit Instant- oder Trockenmilch aufbrühen: Schneller geht es mit Pad-Fertigmischungen. Allerdings sind diese unserer Erfahrung nach geschmacklich nicht so gut wie die Zubereitung aus Espresso-Pad und Milchschaum.
Bedienkomfort

Ausstattung

  • Padhalter sowohl für 1 als auch 2 Pads sollten bei guten Geräten inklusive sein.
  • Kabellänge: Wenn die Maschine nicht direkt vor der Steckdose platziert wird, kommt es auf die Kabellänge an. Die meisten Senseomodelle haben 80 cm Kabellänge. Das genügt meist für eine flexible Platzwahl.
  • Heißwasser-Auslauf: Nur bei der Senseo Switch ist es möglich, ohne Padhalter zu arbeiten. Bei dieser Maschine kann man das heiße Wasser nutzen, um Filterkaffee aufzubrühen.
Wartung & Pflege

Reinigung

  • Spülmaschinenfeste Teile: Je mehr Bauteile in den Geschirrspüler dürfen, desto leichter und energiesparender ist die Reinigung.
  • Außenteile sollten möglichst pflegeleicht und hygienisch sein. Ein Abtropfgitter aus Metall nimmt z.B. weniger Gerüche an als eine aus Kunststoff.
Stromverbrauch

Energiesparen

Sie achten auf den Stromverbrauch? Dann hilft ein Blick auf folgende Eigenschaften bei der Auswahl:

  • Leistungsaufnahme: Hohe Watt-Zahlen besagen nur, dass eine Kaffeepadmaschine viel Strom verbraucht – aber nichts über die Qualität des Kaffees. Die aktuellen Geräte im Vergleich benötigen allerdings allesamt jeweils 1450 Watt.
  • Standby-Modus: Spart Strom, während man keinen Kaffee zubereitet, die Maschine aber eingeschaltet ist.
  • Auto-Off: Schaltet die Padmaschine automatisch ab und spart so Energie. Je nach Modell z.B. nach 30 oder erst 60 Minuten

E.S.E. Pads: Unterschiede zu Senseo Pads und passende Maschinen

E.S.E. Pads (Easy Serving Espresso) unterscheiden sich deutlich von den klassischen Senseo Pads.

  • Durchmesser: Senseo Pads sind größer, mit einem Durchmesser von etwa 70 mm, während E.S.E ein standardisiertes Format von 44 mm Durchmesser nutzt.
  • Festigkeit: Senseo verwendet weiche Kaffeepads , die speziell für Senseo Maschinen entwickelt wurden. Dagegen enthalten E.S.E. Pads aus fest gepresstem Espressopulver und benötigen einen deutlich höheren Brühdruck.
  • Mahlgrad: Der Kaffee in Senseo Pads ist im Vergleich grober gemahlen. Im Gegensatz nutzen E.S.E. Pads feineres Espressopulver.
  • Kaffeeergebnis: Senseo-Maschinen bereiten relativ milden Caffé Crema zu. E.S.E. Pads wiederum sind für die Zubereitung von kräftigem Espresso gedacht.

Daher sind E.S.E. Pads nicht mit Senseo Maschinen kompatibel. Stattdessen braucht man spezielle E.S.E.-kompatible Maschinen. Das sind meist Siebträger- oder spezielle Pad-Espressomaschinen, die für das feste Padformat ausgelegt sind.

Kaffeepadmaschinen: Allgemeine Vorteile und Nachteile

Um wirklich die beste Maschine zu finden, hilft es, sich an den Testergebnissen sowie den wichtigsten Eigenschaften zu orientieren, die wir oben beschrieben haben. Falls Sie noch ganz unschlüssig sind, hilft unser Kaffeemaschinen-Vergleich mit anderen Kaffeesystemen.

Pro

Die Vorteile sind letztlich vielfältig und jeder legt auf andere den größten Wert:

  • Schnelligkeit: Kaffeepad in den Halter legen und arretieren, Wasser in den Tank füllen, Maschine starten – und nach ca. 30 Sekunden ist eine Tasse Kaffee fertig. Eine Kanne Filterkaffee aufzubrühen dauert deutlich länger.
  • 2 Tassen parallel: Mit einem passenden Behälter für 2 Pads kann man auch direkt zwei Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten. So muss keiner auf den anderen warten.
  • Dosierung: Anders als bei losem Kaffeepulver kann man in Sachen Dosierung nichts falsch machen. Und wer nur schnell einen heißen Kaffee möchte, braucht keine ganze Kanne aufzubrühen.
  • Crema: Kaffeepadmaschinen arbeiten meist mit 1 bar Druck. Dadurch entsteht auf dem Kaffee eine aromatische sämige Crema.
  • Variationen: Eine große Auswahl an Kaffeesorten steht zur Verfügung. Von mild über würzig und kräftig bis zu Espresso-artigen Pads.
  • Individuell: Inzwischen sind je nach Modell unterschiedliche Portionsgrößen vorinstalliert oder sogar nach Wunsch änderbar. So kann man mit einem einzigen Tastendruck einen kurze, intensiven Caffé oder einen langen Americano zubereiten.

Contra

Es gibt bei allen Vorzügen auch Nachteile, die man beachten sollte:

  • Preis pro Portion: Eine Tasse Portionskaffee kostet mit Pads mehr als mit losem Filterkaffee. Es gibt aber auch Nachfüllpads, die man mit günstigem losem Kaffee füllen kann.
  • Mengen: Einstiegsmodelle können mit einer Tankfüllung gerade einmal 4 Tassen zubereiten. Für größere Mengen eignen sich Filterkaffeemaschinen oder die Senseo Switch, die auch eine ganze Kanne auf einmal aufbrühen kann.
  • Druck: Für echten Espresso braucht man deutlich mehr Druck als 1 bar. Wer darauf Wert legt und eine komfortable Portionsmaschine sucht, sollte sich Kapselmaschinen (Test) ansehen.

Alle Details zu den Kaffeepadmaschinen

Senseo Maestro - 92.45%
  • Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug): 3
  • Davon programmierbare Größenspeicher: 3
  • Höhenstufen für Auslauf/Podest: 2
  • Tankvolumen: 1,2 l
Angebote*
Mehr anzeigen
Senseo Select - 90.66%
  • Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug): 3
  • Davon programmierbare Größenspeicher: 3
  • Höhenstufen für Auslauf/Podest: 2
  • Tankvolumen: 0,9 l
Angebote*
Mehr anzeigen
Tchibo "Call me Pad" - 85.59%
  • Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug): 2
  • Davon programmierbare Größenspeicher: 2
  • Höhenstufen für Auslauf/Podest: 2
  • Tankvolumen: 1,0 l
Angebote*
Mehr anzeigen
Senseo Switch - 84.43%
  • Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug): 3
  • Davon programmierbare Größenspeicher: 3
  • Höhenstufen für Auslauf/Podest: 1
  • Tankvolumen: 1,0 l
  • Kann auch Filterkaffee brühen
Angebote*
Mehr anzeigen
Senseo Quadrante - 75.30%
  • Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug): 1
  • Davon programmierbare Größenspeicher: 0
  • Höhenstufen für Auslauf/Podest: 2
  • Tankvolumen: 1,2 l
Angebote*
Mehr anzeigen
Senseo Original Plus Eco - 70.16%
  • Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug): 2
  • Davon programmierbare Größenspeicher: 0
  • Höhenstufen für Auslauf/Podest: 1
  • Tankvolumen: 0,7 l
Angebote*
Mehr anzeigen
Senseo Original - 60.04%
  • Kaffeegrößen (ohne Doppelbezug): 1
  • Davon programmierbare Größenspeicher: 0
  • Höhenstufen für Auslauf/Podest: 1
  • Tankvolumen: 0,7 l
Angebote*
Mehr anzeigen
Hinweis zur Wertung*

FAQ rund um Senseo Maschinen

Wie bereite ich Kaffee mit einer Padmaschine zu?

So brüht man Kaffee mit einer Padmaschine auf:

  1. Wasser in den Tank füllen
  2. Pad in den Padhalter legen
  3. Startknopf drücken
  4. Tasse in 30 Sekunden frisch brühen lassen.

Wer seinen Kaffee „kürzer“ mag, kann das Aufbrühen bei fast allen Maschinen durch erneuten Knopfdruck abbrechen. Bei guten Modellen lassen sich zudem unterschiedliche Portionsgrößen abrufen.

Wie läuft die Zubereitung technisch ab?

So läuft der Brühvorgang bei Senseo Kaffeepadmaschinen Schritt für Schritt ab:

  1. Die Senseo Padmaschine pumpt Wasser aus dem Tank in einen Boiler
  2. Der Boiler heizt das Wasser auf 98°C auf.
  3. Dampf entsteht und wird von oben aufs Kaffeepad geführt.
  4. Der Dampf kondensiert und setzt das Aroma des Pulvers frei.
  5. Das Kondensat fließt durchs Pad und als heißer Kaffee in die Tasse

Wie sind Kaffeepads aufgebaut?

Die flachen Kaffeepads enthalten zwischen zwei Lagen Filterpapier wenige Gramm Kaffeepulver, das für eine klassische Kaffeetasse vorgesehen ist. Der Durchmesser der runden Pads ist auf 7 cm genormt. Wer sparen will, kann Pads zum Selberfüllen testen. Dadurch nutzt man die günstigeren Preise für losen Kaffee.

Seit wann gibt es Senseo Maschinen?

Kaffeepadmaschinen gibt es seit 2002. Damals startete das Senseo System, vorgepackte „Pads“ in einer Maschine aufzubrühen. Aufgrund des Erfolgs dauerte es nicht lange, bis der erste Senseo Test zustande kam.

Wer bietet Senseo Kaffeepadmaschinen an?

Hersteller der offiziellen Senseo Kaffeemaschinen-Modelle ist Philips. Denn es gibt „Die Senseo Partnerschaft“ von Philips und Douwe Egberts. Auch andere Hersteller bieten Kaffeepadmaschinen an. Wenn sie mit den Senseo-Pads kompatibel ist, können wir sie in unserem Vergleich aufnehmen. Aber die meisten von uns gefundenen Angebote waren „Originale“.

Wie viele Senseo Padmaschinen wurden bislang verkauft?

Dazu haben wir uns bei Philips Presseabteilung informiert. Und laut deren Zahlen sind inzwischen allein in Europa mehr als 28 Millionen Senseo Maschinen verkauft worden. Kein anderes ähnliches System hat laut Hersteller bislang so einen Erfolg gehabt.

Fazit zu den Padmaschinen

Kaffeepadmaschinen haben den Markt für Kaffeemaschinen in den letzten Jahren aufgewirbelt – und machen in vielen Ländern den Großteil an Kaffeemaschinen aus. Die Vorteile liegen gerade bei den Testsiegern auf der Hand: Einfache Bedienung, schnelle Zubereitung und verlässlicher Geschmack. Zudem sind gute Modelle im Padmaschinen-Test wahre Allrounder – dank diverser verfügbarer Kaffeesorten und Extras.