Inhaltsübersicht
- 1 7 aktuelle Vertuo-Maschinen im Vergleich
- 2 Nespresso Vertuo im Test
- 3 Die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Vertuo-Kapselmaschinen
- 4 Bewertung und Besonderheiten jeder einzelnen Vertuo-Maschine
- 5 Nespresso Vertuo im Vergleich zu anderen Kapselsystemen
- 6 Sind Vertuo und Nespresso Original miteinander kompatibel?
- 7 Alle Unterschiede zwischen Nespresso Vertuo und Original
- 8 Für wen ist Vertuo das richtige Kapselsystem?
7 aktuelle Vertuo-Maschinen im Vergleich
82.27% | 81.73% | 75.82% | 74.62% | 74.62% | 62.82% | 62.82% | |||||
Nespresso Vertuo Creatista | Nespresso Vertuo Lattissima | Nespresso Vertuo Plus | Nespresso Vertuo Next | Nespresso Vertuo Next Premium | Nespresso Vertuo Pop+ | Nespresso Vertuo Pop | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Brühen mit | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar | Pumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar | Pumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar | Pumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar | Pumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar | Pumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar | Pumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar | |||||
Besondere Brühfunktionen | |||||||||||
Extraktion per Zentrifugalkraft | Extraktion per Zentrifugalkraft | Extraktion per Zentrifugalkraft | Extraktion per Zentrifugalkraft | Extraktion per Zentrifugalkraft | Extraktion per Zentrifugalkraft | Extraktion per Zentrifugalkraft | |||||
Brühtemperatur | |||||||||||
Automatische Temperatureinstellung per Barcode | Automatische Temperatureinstellung per Barcode | Automatische Temperatureinstellung per Barcode | Automatische Temperatureinstellung per Barcode | Automatische Temperatureinstellung per Barcode | Automatische Temperatureinstellung per Barcode | Automatische Temperatureinstellung per Barcode | |||||
Integrierter Milchaufschäumer | |||||||||||
Dampfdüse | Vollautomat | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | |||||
Bedienelemente Kaffeezubereitung | |||||||||||
Für 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen | Für 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, kein manueller Stopp | Für 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen | Für 6 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen | Für 6 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen | Automatische Portionierung per Barcode | Automatische Portionierung per Barcode | |||||
Höheneinstellungen Tassenpodest | |||||||||||
3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||
Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter | |||||||||||
10 (kleine) | 10 (kleine) | 10 (kleine) | 10 (kleine) | 10 (kleine) | 5 (kleine) | 5 (kleine) | |||||
Wassertank-Volumen | |||||||||||
2,0 l | 1,6 l | 1,2 l | 1,0 l | 1,0 l | 0,6 l | 0,6 l | |||||
Warnhinweise in Bezug auf | |||||||||||
Entkalken, voller Behälter, leerer Tank | Entkalken, voller Behälter, leerer Tank | Entkalkung, Wasser leer, Behälter voll | Entkalkung, Wasser leer, Behälter voll | Entkalkung, Wasser leer, Behälter voll | Entkalkung, Wasser leer, Behälter voll | Entkalkung, Wasser leer, Behälter voll | |||||
Gewicht | |||||||||||
7,0 kg | 6,3 kg | 4,6 kg | 4,0 kg | 4,0 kg | 3,5 kg | 3,5 kg | |||||
Abmessungen (Außenvolumen) | |||||||||||
24,5 × 41,7 × 32,2 cm | 19,0 × 40,7 × 31,5 cm | 22,0 x 32,5 x 34,9 cm | 14,2 x 31,4 x 42,9 cm | 14,2 x 31,4 x 42,9 cm | 13,6 x 25,0 x 42,6 cm | 13,6 x 25,0 x 42,6 cm | |||||
Leistung | |||||||||||
1300 W | 1500 W | 1260 W | 1500 W | 1500 W | 1260 W | 1260 W | |||||
Testberichte | |||||||||||
Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | "gut (2,3)" bei Stiftung Warentest 12/2023 | |||||
Angebote* | |||||||||||
Nespresso Vertuo im Test

Im Kapselmaschinen Test der Stiftung Warentest trat die Nespresso Vertuo Pop für das Test-Heft 12/2023 in zwei baugleichen Varianten an, einmal vom Hersteller De’Longhi, einmal von Krups. Beide Modelle wurden identisch bewertet und erzielten die Gesamtnote „Gut (2,3)“. Besonders positiv fiel auf, dass sie als einzige Maschinen im Test in der Kategorie „Caffè Crema brühen“ in allen Einzeldisziplinen mit „gut“ oder besser abschnitten. Diese Teilrubrik bewerteten die Tester mit der Note „Gut (1,8)“, merklich besser war als beim Testsieger von K-fee.
Damit belegte die Vertuo Pop Platz 6 von 11 getesteten Kapselmaschinen, gleichauf mit der Nespresso Lattissima One. Die insgesamt nicht so hohe Bewertung lag vor allem an der Lautstärke bei der Zubereitung sowie der laut Testern nur befriedigend verständlichen Bedienungsanleitung.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Vertuo-Kapselmaschinen
Alle Vertuo-Maschinen funktionieren nach demselben Prinzip und können sämtliche Vertuo-Kapseln verwenden. Dazu finden Sie weiter unten alle Infos. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede, die man auf der Suche nach dem richtigen Modell beachten sollte. Diese reichen von der Programmierung individueller Tassengrößen über integrierte Milchaufschäumer bis hin zur Ausstattung mit Bluetooth/WLAN.
Fest eingestellte oder programmierbare Portionsgrößen?
Alle Vertuo-Maschinen lesen zwar über den Barcode auf der Kapsel die passende Getränkekategorie (z. B. Espresso, Gran Lungo, Mug) aus und können die Wassermenge standardmäßig nach Werkvorgabe dosieren.

Bei der Vertuo Lattissima, Creatista, Next, Next Premium sowie Plus kann man diese Mengen manuell umprogrammieren – und zwar für jede Kapselgröße separat.
- Dafür hält man während des Bezugs die Taste gedrückt und lässt sie im gewünschten Moment los. Daraufhin speichert die Maschine diese neue Wassermenge als neue Standardportion – und zwar für genau diese Kapselgröße.
- Dadurch lassen sich bis zu fünf individuelle Portionen speichern, nämlich jeweils eine für jede der fünf Größenkategorien (Espresso, Double Espresso, Gran Lungo, Mug, Alto).
- Unterschiede gibt es bei diesen Geräten nur noch bei der Möglichkeit zum manuellen Stoppen eines laufenden Bezugs.Creatista, Next und Plus erlauben ein manuelles Stoppen jederzeit. Nur die Vertuo Lattissima bietet das nicht, sondern führt den Bezug stets entsprechend der gespeicherten oder werkseitigen Menge aus.
Die Vertuo Pop und Pop+ erlauben hingegen gar keine Veränderung dieser Mengen. Dort sind die fünf Portionsgrößen fest vorgegeben. Man kann sie auch nicht individuell stoppen.
Milchaufschäumer? Den haben nur 2 Vertuo Maschinen
Die Vertuo-Linie bietet zwei Modelle mit integriertem Milchsystem: die Vertuo Lattissima und die Vertuo Creatista, und das mit grundlegend unterschiedlichem Ansatz.
- Die Lattissima nutzt ein vollautomatisches Milchsystem mit integriertem Milchbehälter. Milch wird hier per Dampfdruck intern erhitzt und aufgeschäumt, ohne sichtbare Dampfdüse oder mechanischen Quirl. Die Ausgabe erfolgt direkt in die Tasse. Das System ist auf Komfort ausgelegt und kann nach dem Bezug automatisch gespült werden. Nutzer haben jedoch keine Kontrolle über Schaumtextur oder Temperatur.
- Die Creatista hingegen verwendet eine manuelle Dampfdüse, wie sie auch bei Siebträgermaschinen üblich ist. Die Milch wird in einer separaten Kanne aufgeschäumt. Nutzer können dabei sowohl die Temperatur (in mehreren Stufen) als auch die Textur (durch manuelle Steuerung der Dampfdauer und Position) aktiv beeinflussen. Dadurch ist die Maschine auch für Latte Art geeignet.
Somit richtet sich die Lattissima eher an Nutzer, die mit einem Knopfdruck Milchschaumgetränke möchten, während die Creatista die volle Kontrolle für anspruchsvollere Milchnutzer bietet.
Welche Modelle bieten Bluetooth und WLAN?
Einige Modelle der Nespresso-Vertuo-Reihe verfügen über Bluetooth- und WLAN-Funktionalität. Diese Verbindungsmöglichkeiten dienen in erster Linie dazu, die Maschine mit der Nespresso-App zu koppeln. Darüber können Firmware-Updates bereitgestellt, Wartungshinweise angezeigt und teils Informationen zum Kapselverbrauch oder Gerätestatus übermittelt werden. Eine direkte Steuerung der Maschine (z. B. Getränkeauswahl oder Start des Bezugs über die App) ist nicht vorgesehen.
Welche Konnektivität vorhanden ist, hängt vom jeweiligen Modell ab.
- Die Modelle Vertuo Next, Vertuo Next Premium, Vertuo Pop und Vertuo Pop+ verfügen über Bluetooth und WLAN. Bei diesen Modellen läuft die erstmalige Einrichtung per Bluetooth, die eigentliche Datenübertragung für Updates erfolgt anschließend über das WLAN der verbundenen App. Die Verbindung ist dauerhaft nicht zwingend erforderlich, wird aber bei einzelnen Geräten (etwa Pop und Pop+) zur Erstinbetriebnahme ausdrücklich empfohlen.
- Andere Modelle wie Vertuo Lattissima, Vertuo Creatista und Vertuo Plus besitzen keine drahtlose Konnektivität. Alle Statusmeldungen erfolgen dort ausschließlich über Maschinenanzeigen wie Blinksignale. Updates lassen sich bei diesen Modellen nicht nachträglich installieren.
Im Alltag ist die Konnektivität kein Muss, kann aber für automatische Softwarepflege und Hinweise zu Reinigung oder Entkalkung hilfreich sein – insbesondere bei den kompakten Geräten, bei denen Displayanzeigen fehlen. Die Verbindung zur App ändert jedoch nichts an der Bedienung: Alle Getränke werden weiterhin direkt an der Maschine zubereitet.
Bewertung und Besonderheiten jeder einzelnen Vertuo-Maschine

- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Dampfdüse
- ✓ Bedienelemente Kaffeezubereitung: Für 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen
- ✓ Höheneinstellungen Tassenpodest: 3
- ✓ Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter: 10 (kleine)
- ✓ Wassertank-Volumen: 2,0 l
- ✓ Abmessungen (Außenvolumen): 24,5 × 41,7 × 32,2 cm
- ✓ Einzige Vertuo mit manueller Milchdampfdüse (0,5 Liter Milchkännchen)

- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Vollautomat
- ✓ Bedienelemente Kaffeezubereitung: Für 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, kein manueller Stopp
- ✓ Höheneinstellungen Tassenpodest: 2
- ✓ Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter: 10 (kleine)
- ✓ Wassertank-Volumen: 1,6 l
- ✓ Abmessungen (Außenvolumen): 19,0 × 40,7 × 31,5 cm
- ✓ Einzige Vertuo mit vollautomatischem Milchsystem (0,5 l Milchtank)

- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ohne
- ✓ Bedienelemente Kaffeezubereitung: Für 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen
- ✓ Höheneinstellungen Tassenpodest: 2
- ✓ Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter: 10 (kleine)
- ✓ Wassertank-Volumen: 1,2 l
- ✓ Abmessungen (Außenvolumen): 22,0 x 32,5 x 34,9 cm
- ✓ Motorisierter Kapselverschluss, schwenkbarer Wassertank

- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ohne
- ✓ Bedienelemente Kaffeezubereitung: Für 6 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen
- ✓ Höheneinstellungen Tassenpodest: 2
- ✓ Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter: 10 (kleine)
- ✓ Wassertank-Volumen: 1,0 l
- ✓ Abmessungen (Außenvolumen): 14,2 x 31,4 x 42,9 cm
- ✓ Kann als einzige Vertuo Carafe Kapseln aufbrühen (für 535 ml)

- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ohne
- ✓ Bedienelemente Kaffeezubereitung: Für 6 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen
- ✓ Höheneinstellungen Tassenpodest: 2
- ✓ Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter: 10 (kleine)
- ✓ Wassertank-Volumen: 1,0 l
- ✓ Abmessungen (Außenvolumen): 14,2 x 31,4 x 42,9 cm
- ✓ Wie Next, aber mit hochwertigeren Materialien

- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ohne
- ✓ Bedienelemente Kaffeezubereitung: Automatische Portionierung per Barcode
- ✓ Höheneinstellungen Tassenpodest: 2
- ✓ Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter: 5 (kleine)
- ✓ Wassertank-Volumen: 0,6 l
- ✓ Abmessungen (Außenvolumen): 13,6 x 25,0 x 42,6 cm
- ✓ Wie Pop, aber hochwertigere Verarbeitung

- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ohne
- ✓ Bedienelemente Kaffeezubereitung: Automatische Portionierung per Barcode
- ✓ Höheneinstellungen Tassenpodest: 2
- ✓ Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter: 5 (kleine)
- ✓ Wassertank-Volumen: 0,6 l
- ✓ Abmessungen (Außenvolumen): 13,6 x 25,0 x 42,6 cm
- ✓ "gut (2,3)" bei Stiftung Warentest 12/2023
Nespresso Vertuo im Vergleich zu anderen Kapselsystemen
Die Nespresso Vertuo Baureihe besitzt mehrere auffällige Gemeinsamkeiten, die sie von anderen Systemen abheben. Welche Eigenschaften machen Vertuo besonders? Wir erklären alles Wichtige rund ums Brühverfahren „Centrifusion“ und die Besonderheiten bei der Bedienung.
Centrifusion: Brühtechnik und Funktionsweise
Das Nespresso-Vertuo-System arbeitet anders als klassische Kapselmaschinen: Es verzichtet auf eine Hochdruckpumpe und erzeugt keinen klassischen Brühdruck wie etwa Nespresso Original. Stattdessen nutzt Vertuo ein eigenes Verfahren namens Centrifusion, eine Wortschöpfung aus Centrifugal und Infusion.
Wie funktioniert „Centrifusion“?
Centrifusion versetzt die Kapsel mit bis zu 7.000 Umdrehungen pro Minute in Rotation. Während die Kapsel rotiert, wird Wasser mit geringem Druck in ihr Inneres eingespritzt. Dort vermischt sich das Wasser mit dem Kaffeepulver. Anschließend erfolgt die Extraktion durch Zentrifugalkraft. Diese schleudert das Wasser mit allen aus dem Pulver gelösten Stoffen gleichmäßig an die Kapselwand und von dort durch feine Perforationen nach draußen.
Kurz zusammengefasst:
- Rotation für Extraktion und Auslauf
- Niederdruck-Wasserinjektion statt Pumpenpressung
Was für eine Crema erhält man bei Nespresso Vertuo?
Die Crema entsteht im Vertuo System nicht durch hohen Druck wie bei anderen Kapsel- oder Espressomaschinen. Vielmehr bindet der Kaffee beim Ausschleudern aus der Kapsel Luft an sich – ein physikalisch völlig anderer Prozess als die Emulsion bei klassischem Espresso. Im Ergebnis erzeugt Vertuo keine drucktypische, ölige Crema, sondern eine eher schaumige, voluminöse Krone.
Das Barcode-Prinzip: Zubereitung per Info an der Vertuo-Kapsel

Vertuo macht die Bedienung besonders leicht. Denn jede Vertuo-Kapsel besitzt am Kapselrand einen gedruckten Barcode, den die Maschine beim Einlegen ausliest. Der Code enthält Angaben zu
- Getränketyp,
- Wassermenge,
- Brühdauer,
- Rotationsgeschwindigkeit,
- Temperaturprofil.
Die Maschine richtet ihre Einstellungen danach automatisch aus – ganz ohne manuelle Eingabe. Das System unterscheidet zwischen fünf Kapselgrößen (von Espresso bis Alto) und ermöglicht dadurch eine flexible Zubereitung vom kurzen Shot bis zur großen Tasse – jeweils mit abgestimmter Technik im Hintergrund. Eine nachträgliche Anpassung durch den Nutzer ist bei den meisten Modellen möglich, bleibt aber optional.
Als einziges weiteres Kapselformat nutzen Tassimo Maschinen ebenfalls einen Barcode (sog. T DISC-Barcode). Auch dieser enthält Informationen zu Wassermenge, Temperatur und Brühzeit – jedoch ohne rotierende Technik.
Variable Brühtemperatur – je nach Kapsel
Nespresso Vertuo-Maschinen passen die Brühtemperatur automatisch an – sowohl an die Kapselgröße als auch an den Getränketyp. Die Steuerung erfolgt über die im Kapselrand integrierten Barcodes.
- Kleinere Getränke wie Espresso brühen die Geräte bei etwa 85 °C auf.
- Für größere Tassen (z. B. Mug oder Alto) kommen etwas niedrigere Temperaturen zum Einsatz – meist im Bereich von ca. 72–80 °C.
- Die Anzahl der Temperaturstufen ist nicht offiziell bekannt, liegt aber vermutlich bei etwa vier bis sechs Profilen.
Eine manuelle Einstellung der Brühtemperatur ist bei keiner Vertuo-Maschine möglich. Das unterscheidet sie z.B. von vielen illy iperespresso Maschinen, die solche individuellen Änderungen erlauben. Übrigens: Die gelegentlich beworbene „variable Temperatur“ bei der Creatista bezieht sich ausschließlich auf das Milchsystem, nicht auf den Kaffeebrühvorgang.
Auch wenn Brühwassertemperaturen ab ca. 87 °C für Espresso klassisch empfohlen werden, ist die niedrigere Temperatur im Vertuo-System technisch beabsichtigt, da die Zentrifugenextraktion ohne Druck arbeitet und so eine andere thermische Balance benötigt.

Welche Tassengrößen gibt es bei Vertuo?
Folgende 5 Tassengrößen sind als Standard bei jeder Vertuo Maschine voreingestellt:
- Espresso: 40 ml
- Double Espresso: 80 ml
- Gran Lungo: 150 ml
- Mug (auch: „Coffee“): 230 ml
- Alto: 414 ml
- Carafe: 535 ml – aber nur mit der Vertuo Next und speziellen Carafe-Kapseln
Auffällige Unterschiede zu anderen Kapselformaten sind dabei die großen Volumina von Alto und Mug. Kaum ein anderes System erlaubt über 400 ml Bezugsmenge.
Welche Hersteller bieten Vertuo Maschinen an?
Angeboten werden die Nespresso Vertuo Maschinen auf dem deutschen Markt von Krups und DeLonghi, teils auch von Sage. Das sind die gleichen Marken, die auch die klassischen Nespresso Maschinen produzieren. Technisch sind die Krups- und DeLonghi-Modelle baugleich. Lediglich im Design zeigen beide leichte Unterschiede.
Sind Vertuo und Nespresso Original miteinander kompatibel?
Nein, Vertuo und Original sind nicht kompatibel zueinander. Sowohl das Format der Kapseln als auch die Art der Zubereitung ist stark unterschiedlich. Man kann also weder Vertuo-Kapseln in klassischen Nespresso Maschinen verwenden noch „Original“-Kapseln mit Vertuo-Maschinen zubereiten.
Alle Unterschiede zwischen Nespresso Vertuo und Original
Schon das erwähnte besondere Brühverfahren per Zentrifugalkraft unterscheidet Nespresso Vertuo vom „Original“ System. Auch die erwähnte Nutzung eines Barcodes auf dem Kapselrand ist ganz anders als beim klassischen Kapselsystem desselben Herstellers. Denn alle Nespresso Original Maschinen im Vergleich arbeiten nach dem klassischen Espressoprinzip mit einer Hochdruckpumpe und erlaubem dem Nutzer lediglich die Einstellung der Kaffeeportion. Abgesehen davon bereiten sie jede Kapsel gleich zu.
Doch es gibt noch diverse Unterschiede, die über das Brühverfahren hinausgehen. Hier sind die wichtigsten im Überblick:
Größere Kapseln mit Barcode
Vertuo-Kapseln sind halbkugelförmig und besitzen einen Barcode-Rand, der wichtig für die Maschinensteuerung ist. Nespresso Original verwendet hingegen kleinere, konisch geformte Aluminiumkapseln ohne Barcodes. Sie sind einfacher aufgebaut und universeller einsetzbar – auch für alternative Hersteller.
Crema und Tassenprofil
Die Crema bei Vertuo ist luftig, dick und schaumähnlich. Sie entsteht durch die Rotation und den Luftwirbel beim Ausschleudern des Kaffees. Das Ergebnis erinnert eher an Filterkaffee mit Schaumkrone als an klassischen Espresso. Nespresso Original wiederum produziert eine feinporige, leicht ölige Crema, die durch den hohen Brühdruck emulgiert wird. Das ist typischer für einen echten Espresso.
Aromacharakter und Geschmacksprofil
Vertuo bringt eher weiche, milde und rund abgestimmte Aromen hervor, besonders bei größeren Tassen. Die Ergebnisse erinnern eher an Filterkaffee als an Espresso. Im Unterschied dazu liefert Original einen klareren, intensiveren Geschmack mit dichterem Körper – vor allem bei Espresso- und Lungogrößen.
Mehr Getränkegrößen, weniger Sorten
Vertuo deckt ein breites Spektrum an Tassenmengen ab. Es reicht vom kurzen Espresso bis hin zu großen Becherportionen mit über 500 ml – für alle, die gerne viel Kaffee auf einmal trinken. Original konzentriert sich stärker auf kleinere Portionen: typischerweise Ristretto, Espresso und Lungo. Damit richtet es sich vor allem an Espresso-orientierte Nutzer. Dafür ist die Auswahl an Kapselsorten deutlich größer als bei Vertuo, zumal da es sehr viele Drittanbieter gibt.
Viele Drittanbieter bei Original – im Gegensatz zu Vertuo
Vertuo ist ein geschlossenes System: Nur die Lizenznehmer De’Longhi, Sage und Krups stellen passende Maschinen her – und nur Nespresso produziert die Vertuo Kapseln. Fremdmarken sind nicht kompatibel. Dadurch bleibt die Auswahl bewusst kontrolliert. Beim Original-System sieht es anders aus. Neben zahlreichen Maschinenmodellen von Nespresso gibt es viele Drittanbieter. Auch die Kapselauswahl ist vielfältig. Diese reicht von Nespresso selbst bis hin zu unabhängigen Marken.
Auf einen Blick: So unterscheiden sich „Original“ und „Vertuo“
Eigenschaft | Nespresso Original | Nespresso Vertuo |
---|---|---|
Brühverfahren | Klassisches Espressoprinzip mit Hochdruckpumpe (bis 19 bar). Pumpe presst Wasser direkt durch kompaktes Kaffeebett | Centrifusion: Rotierende Kapsel mit Wasserinjektion, keine Hochdruckpumpe. Kapselrotation (bis 7.000 U/min), Barcode-Steuerung von Wassermenge & Zeit |
Druckerzeugung | Ca. 19 bar durch elektrische Pumpe | Geringer Druck (~1–3 bar) nur zur Wasserzufuhr – Extraktion durch Zentrifugalkraft |
Kapseltyp | Kleine Aluminiumkapseln, leicht konisch. Mit 80% recyceltem Aluminium hergestellt. | Größere Halbkugel-Kapseln aus Aluminium mit Barcoderand. Mit 85% recyceltem Aluminium produziert. |
Brühgrößen | Espresso (40 ml), Lungo (110 ml); teilweise Ristretto (25 ml) | Von Espresso (40 ml) bis große Tassen (230–535 ml) |
Getränkevielfalt | Fokus auf Espresso-ähnliche Getränke | Breites Volumenspektrum, ideal für großen Kaffee (Mug, Alto) |
Crema | Feinporig, leicht ölig – durch Druckemulsion | Dick, luftig, voluminös – durch Luftwirbel beim Ausschleudern |
Maschinenkompatibilität | Viele Modelle, auch Drittanbieter; oft günstiger | Proprietär, nur Vertuo-Maschinen, keine Drittanbieter |
Kapselverfügbarkeit | Große Auswahl, inkl. zahlreicher Fremdmarken | Nur Originalkapseln von Nespresso, kein Drittmarkt |
Aroma-Charakter | Prägnant, klar, oft kräftiger Körper bei Espresso | Mildere Aromen, weicher Extrakt, besonders bei großen Tassen |
Zielgruppe | Liebhaber klassischer Espressi und Lungos | Nutzer, die eher Filterkaffee oder größere Portionen bevorzugen |
Für wen ist Vertuo das richtige Kapselsystem?
Die Zubereitung mittels Zentrifugalkraft erlaubt eine gleichmäßige Extraktion, unabhängig vom Volumen. Diese eignet sich besonders gut für größere Tassenportionen, verzichtet aber auf die dichte Körperstruktur und die emulgierte Crema von klassischem Espresso.
- Nespresso Vertuo richtet sich an Kaffeetrinker, die unkompliziert größere Mengen Kaffee genießen möchten. Das System bietet Komfort, Automatisierung und gleichmäßige Ergebnisse auf Knopfdruck.
- Wer hingegen Wert auf Espressosorten sowie eventuell eine größere Auswahl an Maschinen und Kapseln legt, sollte eher zur Original-Reihe, Lavazza A Modo Mio oder illy iperespresso greifen..