Kapselmaschinen Test & Vergleich

Welche Kapselmaschine ist die Beste? Wir haben diverse Geräte selbst getestet, die technischen Werte verglichen und Testberichte z.B. von Stiftung Warentest mit aufgenommen. Das sind die von uns am besten bewerteten Maschinen.

Top 13 Kapselmaschinen im Vergleich

90.10%88.90%88.14%87.39%87.34%85.14%85.01%84.03%84.02%82.59%82.27%81.54%81.49%
Nespresso Creatista ProNespresso Creatista PlusLavazza Deséa Tchibo Qbo Milk MasterK-fee Twins IILavazza IdolaNespresso Gran LattissimaCafissimo MilkCremesso Viva EleganteNespresso AtelierNespresso Vertuo CreatistaTchibo Qbo IconicCafissimo Pure
Brühen mit
19 bar19 bar8,5 bar19 bar2 – 19 bar8,5 bar19 bar15 bar19 bar19 barPumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar19 bar15 bar
Besondere Brühfunktionen
OhneOhneOhneOhneAutomatische Anpassung je nach KapselsortOhneOhneVerschiedene Einstellung je nach Bezugstaste + Vorbrühen bei Esrpresso & Caffé CremaAutomatisches Vorbrühen für Portionen bis 80 ml OhneExtraktion per Zentrifugalkraft OhneVerschiedene Einstellung je nach Bezugstaste + Vorbrühen bei Esrpresso & Caffé Crema
Brühtemperatur
OhneOhne2 BrühtemperaturenOhneOhne2 BrühtemperaturenOhneOhneOhneOhneAutomatische Temperatureinstellung per BarcodeOhneOhne
Integrierter Milchaufschäumer
DampfdüseDampfdüseVollautomatVollautomatKann Kapseln mit Milchpulvermischungen aufbrühenOhneVollautomatVollautomatOhneVollautomat mit QuirlDampfdüseOhneOhne
Bedienelemente Kaffeezubereitung
4 programmierbare Kaffeegrößen, erweiterbar um weitere programmierbare Kaffeegrößen4 programmierbare Kaffeegrößen3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten + 1 für manuellen Bezug3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten, zudem 1 für Kapseln mit Milchpulver3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten + 1 für manuellen Bezug3 programmierbare Kaffeegrößen3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten4 frei programmierbare Portionstasten, manueller Abbruch möglich 3 programmierbare KaffeegrößenFür 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles Stoppen3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten
Höheneinstellungen Tassenpodest
2222322222323
Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter
1212106910146121310 (kleine)66
Wassertank-Volumen
2,0 l1,5 l1,1 l1,2 l2,3 l1,1 l1,3 l1,2 l0,8 l1,0 l2,0 l0,9 l1,0 l
Warnhinweise in Bezug auf
Entkalkung, WasserstandEntkalkung, WasserstandEntkalkung, Wasserstand und Kapselfach vollEntkalkung, WasserstandEntkalkung Entkalkung, Wasserstand und Kapselfach vollOhneEntkalkung, Wasserstand und vollen Kapselbehälter Entkalken, voller Behälter, leerer TankEntkalkungOhne
Gewicht
6,7 kg5,2 kg4,5 kg4,8 kg3,9 kg4,5 kg5,2 kg4,8 kg3,3 kg3,9 kg7,0 kg3,2 kg3,8 kg
Abmessungen (Außenvolumen)
19,7 x 32,8 x 43,0 cm17,0 x 31,0 x 41,0 cm14,5 x 28,0 x 38,0 cm18,0 x 25,0 x 34,0 cm21,4 x 28,0 x 32,8 cm14,5 x 28,0 x 38,0 cm20,3 x 27,6 x36,7 cm18,0 x 25,0 x 31,5 cm13,0 x 23,0 x 33,0 cm11,9 x 27,9 x 43,4 cm24,5 × 41,7 × 32,2 cm11,0 x 25,0 x 34,0 cm15,4 x 27,2 x 36,0 cm
Leistung
2300 W2300 W1500 W1350 W1455 W1500 W1400 W1350 W1455 W1500 W1300 W1250 W1250 W
Testberichte
OhneOhneOhne"Sehr gut (93,1%)" bei ETM Testmagazin 03/2022; "gut (2,2)" bei Stiftung Warentest (12/2023)"gut (1,9)" bei Stiftung Warentest 08/2020OhneOhneOhne
Angebote*
Hinweis zur Wertung*

Unsere Kapselmaschinen-Bewertung

Die aus unserer Sicht beste Kapselmaschine haben wir anhand von 11 Eigenschaften ermittelt. So können Sie innerhalb der verschiedenen Systeme schnell vergleichen, welche Kaffeekapselmaschine die beste ist.

  • Brühdruck: Für den Brühvorgang ist der richtige Druck entscheidend. Espresso benötigt relativ viel Druck, auch damit ein Cappuccino gut schmeckt. Dagegen kann der Druck für Caffé Crema und erst recht für Filterkaffee viel niedriger ausfallen.
  • Temperaturwahl: Auch eine Veränderung der Temperatur beeinflusst den Brühvorgang. Immer mehr sehr gute Geräte ermöglichen leichte Anpassungen um mehrere Grad.
  • Vorbrühfunktion: Diese Funktion befeuchtet das Kaffeemehl in der Kapsel zunächst mit etwas heißem Wasser. Erst nach ein paar Sekunden Wartezeit folgt dann der eigentliche Brühvorgang. Das erlaubt ein Aufquellen des Kaffeepulvers für mehr Aroma.
  • Milchaufschäumer: Ist er vorhanden und muss man die Milch manuell mit dem Kaffee mischen oder geht das automatisch (Cappuccinatore)? Wer auf diese Funktion wert legt, findet in unserem Vergleich der Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer ausschließlich Modelle mit entsprechender Ausstattung.
  • Bedienung: Wie viele Portionsgrößen und Kaffeespezialitäten kann man auf Knopfdruck zubereiten? Touch-Bedienung und Displays bringen zusätzliche Punkte.
  • Podesthöhen: Ein verstellbarer Podest ist für unterschiedliche Tassengrößen wichtig. Denn eine kleine Tasse für Espresso sollte direkt unter dem Auslauf stehen, damit nichts spritzt. Ein Latte Macchiato braucht aber ein hohes Glas und damit eine Stellfläche, die deutlich weiter unten liegt.
  • Kapselbehälter: Bei Kapselkaffee soll es schnell gehen. Viele legen deshalb auch Wert darauf, dass man gebrauchte Kapseln nicht einzeln entsorgen muss. Daher haben die meisten Maschinen einen Auffangmechanismus. Dieser lässt benutzte Kapseln automatisch in einen Behälter fallen, sobald man den Hebel zum Einlegen einer neuen Kapsel öffnet. Je mehr gebrauchte Kapseln der Auffangbehälter aufnehmen kann, desto komfortabler.
  • Wassertank: Das Fassungsvermögen eines Tanks ist ein entscheidender Punkt bei der Handhabung.
  • Gewicht: Weniger Gewicht ist besser, damit man das Gerät gut zur Seite räumen oder auch mal im Schrank verstauen kann.
  • Maße: Eine Küche bietet oft wenig Abstellfläche. Daher haben wir Kapselmaschinen mit wenig Platzbedarf besser bewertet.
  • Leistung: Die Nennleistung in Watt

Kapselmaschinen Tests

In Heft 11/2023 hat Stiftung Warentest einen ausführlichen Vergleichstest durchgeführt. Insgesamt haben die Tester dafür wie im vorigen Test 11 Kapselmaschinen gekauft. Anschließend wurden alle Geräte einheitlich geprüft. Dabei traten verschiedene Kapselsysteme gegeneinander an:

Im vorigen Test von 08/2020 hatte Stiftung Warentest bereits einen entsprechenden Vergleich vorgenommen. Im Unterschied zu diesem Test waren 2023 die Systeme „Qbo“ und „Expressi“ neu dabei. Hingegen fehlten dafür Maschinen der Serien „Lavazza a Modo Mio“ und „Beanarella“.

Testsieger: Die besten Kaffee-Kapselmaschinen

Testsieger bei Stiftung Warentest sind sowohl 2023 als auch 2020 Portionsmaschinen von zwei eher unbekannten Systemen.

  • Sowohl 2023 als auch 2020 lag dasselbe Modell von K-fee ganz vorne. Die K-fee One erzielte 2023 die beste vergebene Note „gut (2,0)“. Gleichauf lag die Aldi Süd Expressi One, die ebenfalls das K-fee Kapselsystem nutzt.
  • Drei Jahre zuvor hatte K-fee ebenfalls den (geteilten) Testsieg erreicht. Damals erhielt die K-fee sogar die Bestnote „gut (1,9)“, zusammen mit dem Cremesso Modell im Test.

Weitere Besonderheiten im Test

Die bekannten Nespresso Modelle wurden 2023 weniger gut bewertet als beim vorigen Mal. Der Test 2020 benotete sie noch jeweils mit „gut (2,0)“. Dagegen fielen die Noten 2023 mit 3x „gut (2,3)“ und 1x „gut (2,5)“ etwas schlechter aus und die Maschinen landeten auf den Plätzen 6, 7, 8 und 10 von insgesamt 11 Geräten. Es handelte sich aber auch um andere Maschinen. Während 2020 die Essenza Mini im Vergleich antrat, wurden 2023 die Lattissima One, Citiz und Vertuo Pop (2x) bewertet. Dabei ist allerdings interessant, dass laut Nespresso die Brüheinheit je Kapseltyp stets die gleichen Eigenschaften hat. Dennoch gab es dort leichte Unterschiede. Eventuell verursacht z.B. der Weg bis zum Auslauf oder die Wärmeentwicklung im Gehäuse Differenzen.

Welche Kapselmaschine brüht den besten Espresso und Caffé Crema?

Den besten Espresso brüht laut Testbericht die Cremesso Compact One II mit „gut (1,9)“, gefolgt von der Tassimo My Way 2 und die Aldi Süd Expressi One. Caffé Crema brühen am besten die beiden (baugleichen) Nespresso Vertuo Pop Modelle. Sie erhielten dafür jeweils die Note „gut (1,8)“. Übrigens brühen laut Magazin alle Kapselkaffeemaschinen „gut“ Caffé Crema. Wirklich schlechte Noten für die Kapselmaschinen gab es auch insgesamt nicht. Die Gesamtnoten lauteten zehn Mal „gut“ und nur einmal „befriedigend (2,8)“.

Hinweis zu den Testkriterien

Es gibt einen sehr großen Unterschied im Kapselmaschinen Test 2023 und 2020 gegenüber der Zeit bis 2015. Denn der Geschmack spielt für Stiftung Warentest keine Rolle mehr. Wegen der diversen erhältlichen Sorten ist das zwar nachvollziehbar. Aber die sensorische Qualität hätte man auch sortenübergreifend prüfen können. Stattdessen stehen nun fast nur messbare Werte im Fokus.

Für den technischen Test hat das Labor z.B. die Brühtemperatur und deren Schwankungen gemessen. Bei der Handhabung spielten die Bedienung im Alltag sowie das Entkalken eine wichtige Rolle. Der Stromverbrauch wurde gemessen, der Lärm jedoch nur subjektiv beurteilt.

Wer es auch geschmacklich genauer wissen will, findet bei uns viele weitere Infos rund um diverse Modelle. Und das eben auch aus eigenen Tests und mit teils abweichender Meinung. So können Sie noch besser vergleichen und Ihren Favoriten finden.

Gemeinsamkeiten aller Kaffeekapselmaschinen

Alle Kapselmaschinen funktionieren ähnlich wie eine stark automatisierte Espressomaschine. Allerdings ist das Kaffeepulver bereits genau dosiert, verdichtet und von der Kapsel geschützt.

Wie funktionieren Kapselmaschinen?

Mit folgenden 6 Schritten nutzen Kapselmaschinen Hitze, Druck, Wasser und das Pulver in der Kapsel, um Kaffee aufzubrühen.

  1. Wasser erwärmen: Eine elektrische Heizeinheit, meist ein sogenannter Thermoblock, erhitzt das Wasser aus dem Tank auf etwa 85–92 °C. Bei dieser Temperatur lösen sich Aromastoffe gut, ohne dass zu viele Bitterstoffe entstehen.
  2. Druckaufbau mit Pumpe: Eine kleine Hochdruckpumpe, ähnlich einer Mini-Wasserpumpe, erzeugt bis zu 19 bar Druck. Davon kommen an der Kapsel in der Regel 8 bis 9 bar an. Und genau die sind nötig, um das Wasser durch das fein gemahlene Kaffeepulver zu pressen – der Kaffee bietet dabei erheblichen Widerstand.
  3. Kapsel perforieren: Beim Schließen der Maschine wird die Kapsel an der Oberseite und Unterseite durchstochen. Das erfolgt meist durch eine Nadel oder mehrere kleine Stifte. Dabei dient die obere Öffnung als Wasserzufuhr, die untere als Auslass für den gebrühten Kaffee.
  4. Wasser einpressen: Das erhitzte Wasser wird mit hohem Druck von oben in die Kapsel gepresst. Bei hochwertigen Systemen breitet es sich zunächst über eine Verteilerplatte aus, um gleichmäßig auf das Kaffeepulver zu treffen.
  5. Extraktion im Inneren: Das Kaffeepulver ist in der Kapsel mit einer bestimmten Dichte gepresst. Der hohe Druck zwingt das Wasser, in engen Kanälen durch das Pulver zu fließen, ähnlich wie bei einem Espresso. Dabei entsteht eine Emulsion aus Wasser und löslichen Kaffeebestandteilen, wie Aromastoffen, Ölen, feinen Schwebstoffen und Gasen (CO₂), was die typische Crema verursacht.
  6. Kaffee ausfließen lassen: Sobald der Druck hoch genug ist, öffnet sich der Boden der Kapsel, entweder durch vorbereitete Sollbruchstellen oder durch Gegendruck. Der gebrühte Kaffee verlässt die Kapsel und fließt durch einen kleinen Auslauf in die Tasse.

Unterschiede der Kapselsysteme

Bei Kapselmaschinen gibt es einen grundlegenden Unterschied zu anderen Kaffeemaschinen und Padmaschinen. Denn die verschiedenen Systeme sind untereinander nicht kompatibel. Man kann die Kapseln jedes Systems nur in den zugehörigen Geräten verwenden. Schon die äußere Form ist unterschiedlich. Aber auch die Befüllung und der Umgang der Maschinen mit den Kapseln ändert sich je nach Baureihe.

Daher sollte man unbedingt vor dem Kauf einer konkreten Maschine zunächst überlegen, welches Kapselsystem das richtige ist. Die wichtigsten Unterschiede haben wir in der Tabelle einander gegenüber gestellt. Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den Kapselsystemen auf einen Blick. Per Klick auf ein System erhalten Sie den Vergleich aller einzelnen Modelle des jeweiligen Systems.

NespressoTassimoNescafé Dolce GustoTchibo CafissimoVertuoK-feeTchibo QboLavazza A Modo Mioilly iperespressoilly X-CapsCremesso
Nespresso Original MaschinenTassimo MaschinenDolce Gusto MaschinenCafissimo MaschinenNespresso Vertuo MaschinenK-fee MaschinenQbo MaschinenA Modo Mio Maschineniperespresso MaschinenX-Caps MaschinenCremesso Maschinen
Brühdruck (bis zu)
19,0 bar3,3 bar15,0 barArbeitet mit Zentrifugalkraft und nur wenig Druck von ca. 2,0 bar19,0 bar19,0 bar19,0 bar19,0 bar19,0 bar19,0 bar
Brühprinzip
Heißes Wasser wird mit hohem Druck direkt durch das verdichtete Kaffeepulver gepresst. Ein Barcode auf der Kapsel steuert Temperatur, Brühdauer und Wassermenge.Wasser strömt in Kammern mit variabler Führung durch die Kapsel. Eine Vorbrühkammer bereitet das Pulver auf, bevor die Extraktion erfolgt. Barcode stellt Rotation, Temperatur, Bezugszeit und Menge einWasser strömt durch ein Filtersystem im Inneren der Kapsel und erreicht gleichmäßige Extraktion. Wasser wird gezielt in die Würfelkapsel injiziert, gesteuert über einen QR-Code. Leitet Wasser flächig in eine Kapsel mit vergleichsweise locker verdichtetem Kaffeemehl einEine zweistufige Extraktion infundiert zunächst das Kaffeepulver, bevor eine Emulsionskammer den Kaffee aufschäumt. Das Hyperinfusion-Verfahren leitet eine intensive Vorbrühung mit gleichmäßiger Druckverteilung ein. Gleichmäßiger Wassereintritt erfolgt über eine druckstabile Brühkammer in der Kapsel.
Besonderheit bei der Extraktion
Die Extraktion erzeugt klare, saubere Aromen mit moderater Crema.Der geringe Druck führt zu einer milden, filterkaffeeähnlichen Extraktion ohne Crema-Struktur.Die Extraktion bleibt vergleichsweise oberflächlich und erzeugt eher leichte Texturen.Das zweistufige System verbessert Aromenfreisetzung und Körper besonders bei Espresso.Vor allem auf große Portionsmengen und weiche Aromen ausgerichtetDie gleichmäßige Flussverteilung sorgt für solide Crema und ausgewogene Intensität.Die gezielte Steuerung erlaubt präzise Extraktion mit definierter Crema-Struktur.Die Extraktion liefert einen vollen Körper und eine stabile, dichte Crema.Die Crema ist besonders dick, elastisch und langanhaltend – typisch für die Emulsionstechnik.Gute Crema trotz Einkammersystem.Die Extraktion erzielt klare Aromen mit mittlerer Crema bei stabiler Flussrate.
Original Kaffee-Kapselsorten (Espresso, Lungo usw.)
4023272445271771444
Original Kaffee-Milch-Mix-Kapselsorten
0211900600000
Original Tee-, Kakao- und sonstige Sorten
043000000
Preis pro Kapsel (ca.)
0,55 €0,35 €0,55 €0,35 €0,25 €0,49 €0,65 €
Maschinen mit integriertem Milchaufschäumer?
JaNeinNeinJaJaJaJa
Maschinen mit Temperaturwahl?
NeinJaJaNeinJaJaNein
Maschinen mit Vorbrühfunktion?
NeinNeinJaJaNeinJaNein
Auffangbehälter für Kapseln (max.)
16006101010
Tankvolumen (min-max)
0,6 - 2,0 l0,7 - 1,3 l0,8 - 1,2 l0,7 - 1,2 l0,6 - 1,1 l0,7 - 1,0 l0,6 - 2,0 l
Angebote*
Nespresso Original Maschinen ansehenTassimo Maschinen ansehenDolce Gusto Maschinen ansehenCafissimo Maschinen ansehenNespresso Vertuo Maschinen ansehenK-fee Maschinen ansehenQbo Maschinen ansehenA Modo Mio Maschinen anseheniperespresso Maschinen ansehenX-Caps Maschinen ansehenCremesso Maschinen ansehen
Hinweis zur Wertung*

Übrigens sind dabei Hersteller und Systeme nicht dasselbe. Denn manche Hersteller produzieren Maschinen und Kapseln für verschiedene Systeme. Diese sind dann trotz derselben Herkunft ebenfalls nicht miteinander kompatibel. Zudem kann es innerhalb desselben Systems mehrere Hersteller geben. So fabrizieren etwa Krups, Sage und De Longhi in Lizenz für Nespresso. Krups stellt aber auch Dolce Gusto Maschinen her. Aber es gibt auch Systeme, die nur einen einzigen Hersteller haben wiederum. Das gilt z.B. für Tassimo (Bosch) und Cafissimo (Tchibo).

Kapselmaschinen mit Bedienung per Barcode

Kapselmaschinen mit Bedienung per Barcode

Die meisten Maschinen bedient man klassisch per Tasten oder Display, um das jeweils gewünschte Getränk zuzubereiten. Einzelne Systeme gehen jedoch einen anderen Weg: Sie nutzen einen maschinenlesbaren Code auf der Kapsel, um den Brühvorgang automatisch zu steuern.

Diese drei Systeme haben bzw. hatten eine automatische Steuerung über Kapselcodes:

  • Tassimo (aktuell, z. B. My Way 2)
  • Nespresso Vertuo (aktuell, z. B. Vertuo Creatista)
  • Qbo von Tchibo (ehemals, bei You-Rista)

Wie funktioniert die Bedienung per Barcode?

Beim Einlegen der Kapsel erkennt die Maschine den Getränketyp durch einen Scanner und wählt stellt Menge, Temperatur sowie Brühdauer entsprechend ein. Die Bedienung ist also sehr einfach. Wer allerdings gerne individuelle Einstellungen vornimmt, sollte sich eher ein Topmodell der jeweiligen Baureihe aussuchen – denn die einfacheren Geräte erlauben meist keine Abweichungen von den Barcode-Angaben. Hingegen kann man bei Topmodellen wie der Tassimo My Way 2 oder der Vertuo Creatista die Zubereitung nach eigenen Vorlieben umstellen bzw. umprogrammieren.

Unterschiede zwischen den Systemen

Auch wenn sich die Technik ähnelt, unterscheiden sich die Barcodes im Detail folgendermaßen:

EigenschaftNespresso VertuoTassimoQbo
(nur You-Rista)
Art des CodesBarcode (Ringcode)Strichcode (klassischer Barcode)QR-ähnlicher Code
PlatzierungUmlaufend auf dem KapselrandOben auf der T- DiscAn der Kapselseite
Erkennungs-methodeOptisches LesesystemOptisches LesesystemOptisches Lesesystem
Automatische Anpassung vonWassermenge, Brühtemperatur, Brühdauer, Rotations-geschwindigkeitWassermenge, Brühtemperatur, BrühdauerWassermenge, Brühtemperatur, Brühdauer
IndividualisierungEingeschränkt; z. B. bei Vertuo CreatistaEingeschränkt; z. B. bei Tassimo My Way 2Ohne
WLAN-Kapselmaschinen

WLAN-Kapselmaschinen

Inzwischen unterstützen einige Kapselmaschinen WLAN oder Bluetooth. Dadurch kann man sie vom Smartphone aus per App fernbedienen. Aber in welchem Umfang – und wie funktioniert das? Jetzt Unterschiede im Vergleich entdecken oder im Ratgeber informieren.

Möglichkeiten bei der Kaffee-Fernsteuerung

Je nach App und Maschine lassen sich diverse Zubereitungen einstellen und abspeichern. Dazu zählt etwa die gewünschte Menge an Kaffee (in ml), die Auswahl von heißer oder kalter Milch sowie der Milchschaum-Menge.

Tchibo Qbo WLAN-Kapselmaschine

Die Tchibo Qbo You-Rista arbeitet mit WLAN. Per App oder in diesem Fall auch Alexa kann man seinen Kaffee nach Wunsch zubereiten lassen:

  • Kaffeegröße einstellen
  • Heiße oder kalte Milch wählen (Modelle mit Milchaufschäumer)
  • Menge des Milchschaums festlegen
  • Einstellungen speichern und abrufen

Kapselmaschine You-Rista Steuerung

Wie richte ich die Steuerung per WLAN ein?

  1. Zunächst verbindet man die Maschine mit dem WLAN Heimnetzwerk verbindet.
  2. Anschließend installiert man die Handy-App
  3. Dann noch der App den Zugriff auf die Kaffeemaschine erlauben – fertig

Trotzdem nur eine einzige Kaffeemaschine für verschiedene Kapselformate nutzen?

Wer sich bei den Kapselformaten nicht festlegen möchte, für den gibt es noch eine Alternative: Einige, vor allem chinesische, Hersteller bieten Kaffeemaschinen mit wechselbaren Kapseladaptern an. Dadurch kann man im selben Geräte verschiedene Kapselarten zubereiten – und oft auch noch Espressopulver sowie E.S.E.-Pads aufbrühen. Mehr dazu zeigt unser Vergleich von Multiformat-Kaffeemaschinen.

Was kosten Kapselmaschinen?

Die laut Test besten Kaffeekapsel-Maschinen kosten ca. 100 Euro. Das Modell K-fee One lag sogar nur etwa bei der Hälfte. Dennoch ist der Einsatz der Automaten auf Dauer relativ teuer. Das liegt an hohen Folgekosten für die Kapseln. Wer durchschnittlich 4 Tassen Kaffee pro Tag aus solchen Geräten bezieht, kann allein dafür leicht auf 500 Euro pro Jahr kommen.

Die laufenden Kosten für ein einzelnes Jahr können also ein Vielfaches des Kaufpreises ausmachen. Da wäre dann vielleicht der Tipp: Lieber etwas mehr fürs Gerät ausgeben und richtig guten Kaffee genießen, aber ab und zu eine Kapsel weglassen. Das kann sich über zwei, drei Jahre hinweg lohnen.

Hinweis zum Energieverbrauch

Beim Kauf einer Kaffeekapselmaschine sollte man auch den Stromverbrauch im Auge haben. Denn einige Modelle verbrauchen reichlich Strom. Bei einem durchschnittlichen Zweipersonenhaushalt sind im Jahr bis zu 170 Kilowattstunden drin, das bedeutet: Zirka 4% des gesamten Haushaltsverbrauchs können nur auf den Kaffeeautomaten entfallen (Quelle: ecotopten.de). Umgerechnet bedeutet das je nach Stromkosten, das pro Jahr um die 40 Euro anfallen. Dafür lassen sich circa 10 Extra-Stangen Nespresso-Kapseln kaufen. Natürlich kann man diesen Verbrauch nicht auf Null fahren, aber eine deutlich Senkung ist machbar.

Um den Stromverbrauch deutlich zu senken, sollte man bei einer neuen Kapselmaschine auf Standby-Verbrauch und Abschaltautomatik achten.

  • Schneller Wechsel: Die Maschine schaltet im Idealfall spätestens nach einer halben Stunde von Normalbetrieb auf Standby. Bei einigen neuen Modellen beträgt dieses Intervall sogar nur 1 Minute oder lässt sich individuell programmieren.
  • Geringer Verbrauch, bis sich das Gerät komplett ausschaltet: Unter 30 Wh für den Bereitschaftsbetrieb sind Top.
  • Abschaltautomatik: Damit das Gerät nicht ewig Strom frisst, obwohl niemand von ihm Gebrauch macht, sollte es sich selbst komplett abschalten.
Weitere Infos

Besonderheit: Kapselmaschine im NASA-Test

Am 17.04.2015 kam die erste eine Kapselmaschine in den Weltraum, und zwar die sogenannte ISSpresso. Sie ist ein für die Schwerelosigkeit angepasstes Kaffeesystem. Es vermeidet z.B., dass loses Kaffeepulver umherschwebt und in die Technik gelangt. All dies hatte die NASA ausführlich im wohl außergewöhnlichsten Kapselmaschinen Test der Welt geprüft.

Ist eine Kapselmaschine das Richtige für mich?

Das lässt sich gut anhand ihrer Vorteile und Nachteile beantworten. Wir haben Pro und Contra übersichtlich für Sie zusammengestellt. So können Sie feststellen, ob Kapselautomaten die richtige Wahl für Sie persönlich sind. Kaffeekapselmaschinen eignen sich besonders für alle, die auf Spezialitäten wie Espresso oder Milchmixgetränke aus sind. Aber es gibt noch mehr wichtige Kriterien.

Vorteile

  • Druck: Im Unterschied zu Filterkaffee- und Padmaschinen (Test) pressen Kapselmaschinen Wasser mit bis zu 19 bar Druck durch Kaffeepulver in fest verschlossenen Kapseln. So können sich die für Espresso wichtige Crema und das intensive Aroma bilden.
  • Geschwindigkeít: Bei vielen Geräten dauert es nach dem Einschalten inklusive Aufheizzeit nur ein bis zwei Minuten zum fertigen Getränk.
  • Einfache Zubereitung: Mit Kapselautomaten kann man einfachen Espresso, aber sogar Spezialitäten leicht herstellen. Anders als bei klassischen Espressomaschinen braucht man keinerlei Übung.
  • Auswahl: Je nach System ist die Auswahl enorm, zumal wenn auch Drittanbieter passende Kapseln produzieren. Und die Hersteller arbeiten ständig am Sortiment. Außer Kaffee gibt es teils übrigens auch Tee-, Kakao- und Kaffeemix-Kapseln.
  • Portionierung: Die Wasser­menge pro Tasse lässt sich bei guten Geräten in diversen Größen voreinstellen. So ist ein kleiner, starker Espresso ebenso möglich wie ein „dünnerer“ Café Lungo oder Americano.
  • Haltbar: Je nach Hersteller und Verpackung kann man die geschlossenen Behälter teils monatelang verwahren. Zudem sind die einzelnen Portionen jeweils separat haltbar gemacht.
  • Kaufpreis: Je nach Gerät und Angebot ist die Anschaffung sehr günstig.

Nachteile

  • Mengen: Anders als z.B. eine Padmaschine kann eine Kapselmaschine stets nur eine Tasse auf einmal brühen, niemals zwei Tassen gleichzeitig. Dafür ist die Brühzeit die kürzeste im Vergleich zu Filter- und Pad-Maschinen.
  • Portionspreis: Pro Kapsel kostet eine Tasse im Vergleich zu losem Kaffeepulver deutlich mehr. Wir haben 227 Kapselsorten verglichen. Das Ergebnis: Im Durchschnitt fallen 46,6 Cent pro Portion an. (Preiserhebung im Juli 2023.)
  • Abfall: Jede Kapsel bedeutet pro Gramm Kaffee viel Verpackungsaufwand. Teils sind die Kapseln aber abbaubar oder recyclingfähig.
  • Eigensinnig: Es gibt mehrere Systeme, deren Kapselformen aber nicht übereinstimmen. Unter anderem bieten Nespresso, Lavazza, Tassimo und illy Geräte mit verschiedenen Kapselformen. Entscheidet man sich z.B. für eine Nespresso Maschine (Test), muss man auch die zugehörigen Kapseln kaufen. Nur diese sind kompatibel.
  • Verfügbarkeit: Kapseln von Nespresso und illy sind nur online sowie in wenigen Shops vor Ort erhältlich.

Kaffeekapseln im Vergleich

Bei der Auswahl des passenden Kapselsystems spielt das Angebot an verfügbaren Getränkesorten eine gewichtige Rolle. Dabei gibt es große Unterschiede. So bieten z.B. die Nespresso Kapseln (Übersicht) eine sehr gute Auswahl an reinen Espressovarianten. Dagegen findet man unter den vielen Nescafé Dolce Gusto Kapseln auch diverse Milchmix-Sorten sowie Tee und Kakaos. Das hilft bei der Entscheidung für die beste Kapselmaschine sehr weiter.

Welche Sortenauswahl bieten die verschiedenen Systeme?

Wir zeigen den Überblick nach Getränketypen je Baureihe.

Balkengrafik der Sortenauswahl pro Kapselsysteme zum Vergleich der Auswahl
Kapselsysteme im Sortenvergleich: Welches bietet die beste Auswahl?

Der Vergleich nach Getränkesorten ist für die Auswahl des Kaffeesystems ein erster großer Schritt. Wenn es dann ins Detail geht, ist folgende Tabelle nützlich. Sie zeigt im Überblick auch Kosten und Füllmenge je Kapsel. So macht sie das Preis-Leistungs-Verhältnis je Anbieter deutlich.

KapselsystemNespresso OriginalBosch
Tassimo
Dolce GustoTchibo Cafissimoilly
iperespresso
Lavazza
A Modo Mio
Kapseln von DrittanbieternJa, diverseNur als Kapseln zum SelberfüllenNur als Kapseln zum SelberfüllenNur als Kapseln zum Selberfüllen
Pulver pro Original-Kapsel4,8 – 6,0 g2,5 – 34,0 g5,2 – 32,0 g6,5 – 8,5 g6,2 – 7,2 g7,5 g
Preis pro Original-Kapsel0,43 – 0,62 €0,19 – 0,56 €0,27 – 1,00 €0,30 – 0,35 €0,49 €0,25 €
Verfügbarkeit (außer Online)In einigen ShopsIn diversen MärktenIn diversen MärktenIn vielen ShopsVereinzeltVereinzelt
* Erhebungszeitraum: Juli 2023. Preise laut Anbieter bei Kauf der angegebenen Packungsgrößen im eigenem Shop der jeweiligen Marke. Preise bei anderen Shops, mögliche Rabatte für Abos, andere Größen oder Aktionen sind nicht im Vergleich enthalten.

Geschmackliche Unterschiede

Der Geschmack der verschiedenen Sorten ist bewusst vielfältig gehalten, denn jeder mag seinen Kaffee etwas anders. Dennoch gibt es Mindeststandards, die ein guter Espresso einhalten sollte. Daher haben wir diverse Kaffeekapseln der verschiedensten Systeme verkostet. In diesem Test sind uns vor allem zwei Dinge aufgefallen:

  • Für Espresso sind die kleineren Anbieter illy iperespresso und Lavazza A Modo Mio aus unserer Sicht die besten Kapselsysteme. Bei beiden ist der Caffé besonders sämig, hat eine sehr gute Crema und einen runden Geschmack ohne säuerliche Noten.
  • Mit Nespresso kompatible Kapseln von Drittanbietern wirken für uns vor allem bei mehrfachem Verkosten öfter flach und zu bitter. Die Originalsorten gefallen uns insgesamt deutlich besser. Allerdings sehen die Prüfer von Stiftung Warentest es in ihrem Testbericht anders. Ihrer Meinung nach können die Drittanbieterkapseln durchaus mit den Originalen mithalten. Allerdings hat das Magazin dabei für alle Systeme zusammen nur insgesamt 14 Kapselsorten getestet.

Am besten ist es, möglichst viele Sorten vor dem Kauf auszuprobieren. Und warum sollte man nicht dort sparen, wo es bei Portionskaffeemaschinen besonders viel bringt: Bei den laufenden Kosten für die einzelnen Portionen.

Tricks: Geschmack des Kapselkaffees verbessern

Auch wenn die Technik der Maschinen und die verfügbaren Kaffeesorten vorgegeben sind: Sie können selber etwas dazu beitragen, dass Ihr Kaffee besser schmeckt. Und das mit ein paar ganz einfachen Tricks.

  • Heiße Tassen: Vorgeheizte Tassen bekommen dem Aroma des Kaffees besser. Außerdem halten sie ihn länger warm. Am einfachsten ist es, kurz heißes Wasser einzufüllen.
  • Frisches Wasser: Wenn Wasser abgestanden ist, fehlt ihm Sauerstoff. Dadurch schmeckt auch der Kaffee weniger frisch. Deshalb sollte man den Tank jeden Tag mit neuem Wasser befüllen.
  • Passende Tassenmenge: An den meisten Geräten kann man einstellen, wie viel Wasser durch die einzelne Kapsel laufen soll. Entsprechend dichter oder dünner schmeckt der Kaffee. Testen Sie ein durch, welche Intensität Ihnen am besten gefällt.
  • Auslauf durchspülen: In der Leitung zwischen Brüheinheit und Auslauf können sich Kaffeereste absetzen. Deshalb sollte man die Maschine einmal am Tag ohne Kapsel starten, um heißes Wasser durchlaufen zu lassen.

Verschiedene Kapselhüllen und Verpackungen

Bei der Verpackung gibt es im Wesentlichen zwei Versionen. Für die Kapsel wird Aluminium vor allem von Nespresso verwendet. Das hat Vorteile beim Aromaschutz, bedeutet aber mehr Energieverbrauch bei der Produktion. Die meisten Hersteller verwenden daher Kunststoff für die Kapseln. Teilweise sind diese allerdings wiederum in Aluminium-Hüllen verpackt, um das Aroma zu schützen. Nespresso hingegen verwendet Papierkartons als Außerverpackung. Übrigens konnten wir geschmacklich weder Vor- noch Nachteile an der Verpackung festmachen.