Welche Tchibo Qbo Maschine ist die beste? Jetzt Modelle im Vergleich ansehen und über Qbo Tests informieren.
Inhaltsübersicht
- 1 3 aktuelle Tchibo Qbo Maschinen im Vergleich
- 2 Qbo Maschinen im Test
- 3 Unterschiede von Qbo Iconic und Qbo Essential: Andere Farben, technisch identisch
- 4 Tchibo Qbo: Unterschiede zu anderen Kapselsystemen
- 5 Brühen und drücken: Das Qbo PressBrew-Verfahren
- 6 Qbo Kapselmaschinen App
- 7 Tchibo Qbo will auf Ökologie setzen
- 8 Welche Qbo Kapselsorten gibt es?
- 9 Sind Tchibo Qbo Kapseln kompatibel mit Cafissimo?
3 aktuelle Tchibo Qbo Maschinen im Vergleich
| 87.14% | 81.28% | 81.28% | |
| Tchibo Qbo Milk Master | Tchibo Qbo Iconic | Tchibo Qbo Essential | |
![]() | ![]() | ||
| Brühdruck | |||
|---|---|---|---|
| 19 bar | 19 bar | 19 bar | |
| Besondere Brühfunktionen | |||
| Ohne | Ohne | Ohne | |
| Brühtemperatur | |||
| Ohne | Ohne | Ohne | |
| Integrierter Milchaufschäumer | |||
| Vollautomat | Ohne | Ohne | |
| Bedienelemente Kaffeezubereitung | |||
| 3 programmierbare Kaffee-Portionstasten | 3 programmierbare Kaffee-Portionstasten | 3 programmierbare Kaffee-Portionstasten | |
| Höheneinstellungen Tassenpodest | |||
| 2 | 2 | 2 | |
| Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter | |||
| 6 | 6 | 6 | |
| Wassertank-Volumen | |||
| 1,2 l | 0,9 l | 0,9 l | |
| Warnhinweise in Bezug auf | |||
| Entkalkung, Wasserstand | Entkalkung | Entkalkung | |
| Gewicht | |||
| 4,8 kg | 3,2 kg | 3,2 kg | |
| Abmessungen (Außenvolumen) | |||
| 18,0 x 25,0 x 34,0 cm | 11,0 x 25,0 x 34,0 cm | 11,0 x 25,0 x 34,0 cm | |
| Leistung | |||
| 1350 W | 1250 W | 1250 W | |
| Testberichte | |||
| Ohne | Ohne | Ohne | |
| Angebote* | |||
Qbo Maschinen im Test
Bei Stiftung Warentest erzielte die Tchibo Qbo Essential im Test (11/2023) die Gesamtnote „gut (2,1)“. Damit lag sie auf dem dritten Platz von insgesamt 15 geprüften Portionsmaschinen.
Zudem erhielt sie in Sachen Handhabung mit „gut (1,6)“ die beste Note aller Kapselmaschinen im Vergleich. Außerdem konnte sie sowohl Espresso als auch Caffé Crema „gut“ brühen.
Zuvor hatte das Magazin die Qbo Touch im Schnelltest unter die Lupe genommen. Dabei konnte ihr Espresso sensorisch überzeugen, während der Lungo im Vergleich zum vorigen Testsieger weniger intensiv schmeckte.
Das ETM Testmagazin wiederum hatte bereits in Heft 12/2019 die Qbo You-Rista getestet. Diese erhielt die Note „sehr gut (93,7%)“ und erreichte damit den Testsieg unter insgesamt 7 Kaffeekapselmaschinen. Details sind kostenfrei auf der ETM-Website abrufbar.
Die Milk Master ist seit 2024 das neue Qbo-Spitzenmodell mit vollautomatischem Milchaufschäumer und einer beleuchteten Tassenstellfläche. Sie bietet drei frei programmierbare Kaffeebezugstasten sowie separate Tasten für "One-Touch" Cappuccino und puren Milchschaum. Auch sonst ist die Bedienung recht komfortabel. So signalisieren z.B. Warnhinweise, wenn der Wassertank leer ist oder die Maschine entkalkt werden muss.
Bedienung und GetränkeauswahlMit drei frei programmierbaren Kaffee-Portionstasten lassen sich Espresso, Caffè und Gran Caffè direkt auswählen, während der automatische Cappuccinatore die Zubereitung von Milchkaffees übernimmt. Die zwei einstellbaren Podesthöhen ermöglichen es dabei, sowohl kompakte Espressotassen als auch höhere Becher unter den Auslauf zu stellen.
Technische Daten und LeistungEin maximaler Brühdruck von 19 bar sorgt für eine zügige Extraktion, und die 1.350 W Leistung bringt die Maschine schnell auf Betriebstemperatur. Dabei liegt die Wassertankkapazität bei 1,2 Litern, was selteneres Nachfüllen erlaubt. Mit einem Gewicht von 4,8 kg und einem Außenvolumen von rund 15.300 cm³ benötigt das Modell jedoch etwas mehr Stellfläche und Standfestigkeit.
WartungshinweiseÜbrigens informiert die Milk Master automatisch, sobald der Wassertank leer ist oder eine Entkalkung ansteht, sodass notwendige Wartungsarbeiten nicht übersehen werden.
FazitDie Qbo Milk Master richtet sich an Nutzer, die Wert auf einen integrierten Milchaufschäumer und klare Wartungssignale legen. Wer hingegen einen besonders kompakten Aufbau oder zusätzliche Vorbrüh- und Temperaturfunktionen sucht, findet bei anderen Modellen möglicherweise passendere Optionen.

- ✓ Besondere Brühfunktionen: Ohne
- ✓ Brühtemperatur: Ohne
- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Vollautomat
- ✓ Testberichte: Ohne
Die Tchibo Qbo Iconic ist mit einer Breite von nur 11 cm eines der schmalsten Modelle im Vergleich. Zudem erleichtern beleuchtete Tasten und eine beleuchtete Tassenstellfläche die Bedienung auch bei geringer Umgebungshelligkeit.
Bedienung und GetränkeoptionenDrei frei programmierbare Portionstasten erlauben die Auswahl von Espresso, Caffè und Gran Caffè per Knopfdruck. Je nachdem, welchen Getränketyp man bevorzugt, ermöglichen die zwei einstellbaren Podesthöhen, entweder kleine Espressotassen oder höhere Becher unter den Auslauf zu stellen. Ein Milchaufschäumer ist hingegen nicht integriert.
Technische DatenMit einem Brühdruck von 19 bar und einer Leistung von 1.250 W heizt die Maschine zügig auf. Dabei erfordert der 0,9-Liter-Wassertank zwar häufigeres Nachfüllen, doch das 3,2 kg leichte Gehäuse lässt sich problemlos umstellen. Außerdem fasst der Auffangbehälter bis zu sechs gebrauchte Kapseln.
WartungshinweiseEin Entkalkungshinweis signalisiert, wenn eine Reinigung notwendig ist; eine Anzeige für den Tankfüllstand fehlt jedoch. Die Tropfschale kann bei Bedarf einfach herausgenommen und gereinigt werden.
Besondere Merkmale- Sehr schmale Bauform (11 cm Breite)
- Beleuchtete Bedienknöpfe und Tassenstellfläche
Die Qbo Iconic punktet mit ihrer kompakten Bauweise und beleuchteten Bedienelementen, bietet jedoch weder Milchschaum noch eine Tankanzeige.
- ✓ Besondere Brühfunktionen: Ohne
- ✓ Brühtemperatur: Ohne
- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ohne
- ✓ Testberichte: Ohne
Unterschiede von Qbo Iconic und Qbo Essential: Andere Farben, technisch identisch
Dass Iconic und Essential sich nur in der Farbgebung unterscheiden, zeigt ein Blick auf die wichtigsten technischen Eigenschaften. Vom Brühdruck über Warnsignale und Abmessungen bis hin zur Leistung sind die zwei Qbo Maschinen funktional identisch.
Die Tchibo Qbo Essential ist technisch baugleich mit der Qbo Iconic und unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Auswahl an Gehäuse- und Podestfarben. Mit einer Breite von nur 11 cm beansprucht sie ebenso wenig Platz wie ihr Pendant und fügt sich unauffällig in jede Küche ein.
Bedienung und GetränkeoptionenDrei frei programmierbare Portionstasten ermöglichen – wie bei der Iconic – die Zubereitung von Espresso, Caffè und Gran Caffè per Knopfdruck. Je nachdem, welche Getränkesorte man wählt, passen die zwei einstellbaren Podesthöhen entweder kompakte Espressotassen oder höhere Kaffeebecher unter den Auslauf. Einen Milchaufschäumer sucht man, wie beim baugleichen Modell, vergeblich.
Technische DatenMit einem Brühdruck von 19 bar und einer Leistung von 1.250 W ist die Maschine schnell betriebsbereit. Der 0,9-Liter-Wassertank erfordert zwar häufiger Nachfüllen, doch das geringe Gewicht von 3,2 kg und das kompakte Außenvolumen von 9.350 cm³ sorgen für gute Flexibilität beim Aufstellen. Auch der Auffangbehälter fasst identisch bis zu sechs gebrauchte Kapseln.
WartungshinweiseEin Entkalkungshinweis erinnert – ebenfalls wie beim Schwestermodell – an anstehende Reinigungszyklen; eine Anzeige für den Tankfüllstand fehlt jedoch.
FazitDie Qbo Essential bietet alle Funktionen der Iconic in einem anderen Farbdesign. Wer neben der schlanken Bauweise und beleuchteten Tasten besonderen Wert auf Farbauswahl legt, findet je nach Geschmack entweder hier oder eben beim baugleichen Qbo Modell die passendere Option.

- ✓ Besondere Brühfunktionen: Ohne
- ✓ Brühtemperatur: Ohne
- ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ohne
- ✓ Testberichte: Ohne
Ehemalige Modelle
- Die You-Rista war die zweite Qbo Maschine und lange das einzige Modell mit Milchaufschäumer im Sortiment. Über WLAN ist auch eine sehr vielseitig Bedienung per App oder Alexa möglich. Leider bietet Tchibo die You-Rista derzeit nicht mehr an.
- Eine vielfältige Bedienung zeichnet das Urmodell „Qbo Touch“ aus. Die Programmierung der Kaffeeportionen war über WLAN auch per App und Alexa möglich. Im Vergleich dazu sind die neueren Tchibo Qbo Modelle weniger opulent ausgestattet. Tchibo hat die „Touch“ bereits vor einigen Jahren aus seinem Portfolio genommen.
Tchibo Qbo: Unterschiede zu anderen Kapselsystemen
Das Qbo-System bietet einige Besonderheiten. Die wichtigsten Unterschiede zu anderen Kapselmaschinen sind:

- Das PressBrew-Verfahren zerdrückt Kaffeekapseln bei der Zubereitung.
- Alle Kapseln sind würfelförmig und mit keinem anderen Kapselsystem kompatibel.
- Es gibt ausschließlich Kaffeesorten zur Auswahl.
- Einige Maschinen erkennen die Kapselsorte anhand eines Codes und empfehlen die entsprechende Zubereitung.
- Die Bedienung war bei älteren Modellen auch per App und teils Alexa möglich.
Brühen und drücken: Das Qbo PressBrew-Verfahren
Tchibo hat für die Qbo Modellreihe einen neuen Brühvorgang eingeführt. Das sogenannte PressBrew-Verfahren zerdrückt die Kaffeekapseln bei der Zubereitung. Das soll nicht nur die Crema verfeinern, sondern auch für vielfältigere Aromen sorgen.
Qbo Kapselmaschinen App
Die Qbo Bedienung ist je nach Modell stark auf App-Nutzung ausgerichtet. Standards wie der Start des Brühvorgangs sind damit ebenso möglich wie schon bei früheren Nespresso Maschinen. Aber Tchibo geht vor allem bei den Qbo Modellen mit Milchaufschäumer weit darüber hinaus.

- Kaffeegröße einstellen
- Heiße oder kalte Milch wählen (Modelle mit Milchaufschäumer)
- Menge des Milchschaums festlegen
- Wunschgetränke zusammenstellen
- Einstellungen unter frei wählbaren Namen speichern und abrufen. Die Anzahl der Speicherplätze konnten wir im ersten Test noch nicht feststellen.
- Maschinen warten und pflegen: Zum Reinigen, Entkalken oder auch Säubern des Milchaufschäumers gibt es separate Kacheln.
- Die App-Verbindung funktioniert über WLAN. Ein Vorteil gegenüber Bluetooth besteht darin, dass somit keine bestimmte Nähe zum Gerät erforderlich ist.
- Die App ist für iOS und Android verfügbar.
Tchibo Qbo will auf Ökologie setzen
Natürlich fällt bei Portionskaffee im Unterschied zu Filterkaffeemaschinen immer vergleichsweise viel Abfall an. Qbo versucht diesen ökologischen Fußabdruck immerhin zu reduzieren. So ist der Kaffee mit dem Rainforest-Alliance-Zertifikat ausgestattet. Das soll dem Regenwald und der Artenvielfalt zu Gute kommen. Zudem sind die Kaffeekapseln aus 100% Kunststoff hergestellt und sollen komplett recyclebar sein. Allerdings kann der Kaffee bei der Entsorgung nicht von den Kapseln getrennt werden, was das Recycling weiter verbessert hätte.
Welche Qbo Kapselsorten gibt es?
Tchibo Cafissimo bietet auch eine recht große Auswahl an Kapselsorten. Von klassischem Espresso über aromatischen Caffè Crema bis hin zu mildem Filterkaffee. Die Kapseln sind in verschiedenen Stärken und Aromen erhältlich.
Sind Tchibo Qbo Kapseln kompatibel mit Cafissimo?
Tchibo Qbo Kapseln sind genauso würfelförmig wie das Design der Maschinen. Das unterscheidet sie stark von allen anderen Kapselmaschinen im Test. Schon daher sind die Kapseln auch nur für Qbo Modelle geeignet und mit keinem anderen System kompatibel. Das gilt leider auch für Cafissimo Maschinen, obwohl diese ebenfalls von Tchibo stammen. Aus demselben Grund kann man auch keine anderen Kapseln für Qbo verwenden.

