CoffeeB-Maschinen

Seite 2022 ermöglichen CoffeeB-Maschinen Portionskaffee ohne Kapsel- oder Padhüllen. Aber wie gut schneiden das Kaffeesystem mit seinen „Coffee Balls“ im Test ab – und welche Unterschiede sollte man kennen? Unser Vergleich zeigt alle wichtigen Infos.

Die 3 aktuellen CoffeeB-Maschinen im Vergleich

87.53%82.74%72.54%
CoffeeB CoffeeB GlobeCoffeeB Horizon
Brühen mit (Pumpe)
19 bar19 bar19 bar
Automatische Vorbrühfunktion (für Portionen bis 80 ml)
JaJaJa
Vorratsbox für Coffee Balls mit automatischem Einzug
Ja, für bis zu 9 BallsJa, für bis zu 9 BallsNein
Programmierbare Portionsspeicher
222
Auslauf höhenverstellbar
JaNeinNein
Wassertank-Volumen
1,4 l1,3 l1,3 l
Bezüge, bis man den Auffangbehälter für Ball und Wasser leeren muss
999
Warnhinweise in Bezug auf
Auffangbehälter, Wasserstand, EntkalkungAuffangbehälter, Wasserstand, EntkalkungAuffangbehälter, Wasserstand, Entkalkung
Abmessungen (Außenvolumen)
16,5 x 27,4 x 38,3 cm15,3 x 26,7 x 37,3 cm15,3 x 26,7 x 37,0 cm
Gewicht
4,2 kg3,5 kg3,5 kg
Testberichte
"gut (2,3)" bei Stiftung Warentest 12/2023
Angebote*
Hinweis zur Wertung*

CoffeeB im Test von Stiftung Warentest

In Ausgabe 12/2023 hat Stiftung Warentest unter insgesamt 15 Portionskaffeemaschinen zum ersten mal auch eine Maschine für unverpackte Kaffeekugeln unter die Lupe genommen: Die CoffeeB Globe erzielte im Test die Gesamtnote „gut (2,3)“. Das bedeutete Platz 6 unter allen Kaffeemaschinen im Test und lag eine Drittelnote hinter den baugleichen „K-fee“ Testsiegern.

Laut Test eignet sich die Globe übrigens vor allem für die Zubereitung von Caffè Crema. Denn während es dafür die drittbeste Bewertung aller Maschinen gab, kam in puncto Espresso Kritik auf – unter anderem wegen ungleichmäßiger Temperaturen und Portionsgrößen. Bei Umweltaspekten schnitt die Maschine wiederum gut ab, ohne dass allerdings die (fehlende) Verpackung mitbewertet wurde.

Welche CoffeeB-Maschinen gibt es?

CoffeeB bietet in Deutschland derzeit ausschließlich das Modell Globe an. Inzwischen hat das Unternehmen jedoch zwei weitere Maschinen entwickelt: Horizon und Cosmos. Diese sind bereits in der Schweiz und Frankreich erhältlich. Für Deutschland ist allerdings bislang kein Verkauf geplant.

Unterschiede zwischen den einzelnen CoffeeB-Maschinen

CoffeeB hat die „Globe“ als Referenzmodell für die neuartigen „Coffee Balls“ entwickelt. Dagegen stellen Cosmos und Horizon spätere Ergänzungen des Sortiments dar. Unterschiede gibt es daher in mehreren Details.

1. Balls einlegen: Per Vorratsbox oder einzeln von Hand?

Globe und Cosmos funktionieren gewissermaßen vollautomatisch: Man kann einige „Coffee Balls“ oben in einer Art Vorratsbox ablegen. Um einen Kaffee zu brühen, drückt man dann nur noch auf den Startknopf. Daraufhin zieht die Maschine selbstständig die nächstgelegene Kugel ein und wirft sie nach dem Brühvorgang automatisch in einen Sammelbehälter.

Anders die Horizon: Sie arbeitet mit einem Hebelsystem. Dabei öffnet man die Brühkammer manuell per Handhebel, legt den Ball ein und schließt sie ebenfalls per Hebel wieder. Danach drückt man zwar auch auf den Startknopf und lässt den Kaffee brühen. Doch die benutzte Kugel muss man wieder von Hand entnehmen.

2. Portionsgrößen und verstellbare Auslaufdüse

Alle drei Geräte bieten je zwei programmierbare Portionstasten. So kann man sich verschiedene Getränkegrößen nach Wunsch abspeichern.

Allerdings verfügt nur die Cosmos über eine Höhenverstellung. Bei ihr kann man die Auslaufdüse flexibel justieren. Dadurch stehen z.B. kleine Espressotassen näher an der Düse, was Spritzer verhindert. Bei Latte- oder Cappuccinotassen zieht man die Düse wiederum nach oben, um Platz zu schaffen. Bei Globe und Horizon ist der Auslauf hingegen fix.

3. Auffangbehälter für gebrauchte Balls

Globe und Cosmos besitzen nicht nur die schon erwähnte Vorratsbox für neue Coffee Balls, sondern nehmen mit einem internen Behälter auch bis zu 9 gebrauchte Balls auf. Dieser Behälter fehlt bei der Horizon serienmäßig, sodass man jeden gebrauchten Ball nach dem Brühvorgang einzeln entnehmen muss..

4. Stellfläche und Gewicht

Bei Abmessungen und Bauform sind alle drei Modelle weitgehend gleich gehalten. Allerdings befindet sich bei Globs und Cosmus oben auf dem Gehäuse ein runder Balls-Vorratsbehälter für den automatischen Einzug. Auf diesen verzichtet die Horizon mit ihrer händischen Befüllmechanik zwar. Dennoch weichen die CoffeeB-Maschinen in Höhe und Breite nur um wenige Millimeter voneinander ab. Deutlich mehr Unterschiede gibt es beim Gewicht. Denn die Globe wiegt nicht einmal zwei Drittel der Cosmos, während die Horizon etwa in der Mitte liegt.

Unterschiede von CoffeeB gegenüber Kapsel- und Padmaschinen

CoffeeB-Maschinen besitzen gleich mehrere Unterschiede im Vergleich zu klassischen Kapsel- oder Padmaschinen. Dazu gehört natürlich zunächst einmal ihr Kaffeeformat. Doch daraus ergeben sich wiederum weitere Besonderheiten von der Handhabung und Brühmechanik über die Sortenauswahl bis hin zur Umweltbilanz .

Format: Schutzschicht statt Kapsel oder Pad

CoffeeB verwendet keine klassischen Kapseln oder Pads, um den Kaffee in vordosierte Einzelportionen abzupacken. Stattdessen kommen „Coffee Balls“ zum Einsatz. Das sind kompakt gepresste Kugeln aus gemahlenem Kaffee, die mit einer pflanzlichen Schutzschicht überzogen sind.

Kapselmaschinen hingegen nutzen geschlossene Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff, die je nach System unterschiedliche Formen und Bauweisen besitzen. Padmaschinen wiederum arbeiten mit flachen Senseo- oder E.S.E.-Pads, die Kaffeemehl mit einer Art Filterpapier umhüllen.

Keine Kompatibilität mit anderen Formaten

CoffeeB ist ein geschlossenes System, das nicht mit anderen Systemen kompatibel ist. Daher passen nur die vom Hersteller produzierten Coffee Balls passen in die Maschinen. Es gibt keine Möglichkeit, andere Kapseln, Pads oder loses Kaffeepulver zu verwenden. Das ist bei den meisten Kapselformaten allerdings auch so. Padmaschinen hingegen nutzen genormte Formate, für die es eine große Auswahl von mehreren Herstellern gibt.

Gute Auswahl bei Sorten – fast keine bei Maschinen

CoffeeB ist weder mit anderen Maschinen kompatibel noch gibt es bislang Adapter für andere Portionsformate. Dennoch ist inzwischen eine relativ große Auswahl an „Balls “ erhältlich. Zu diesen zählen neben dem offiziellen CoffeeB-Sortiment auch einige Drittanbieterprodukte. Dadurch kann auf eine recht breite Vielfalt an Röstungen und Preisen zugreifen.

Allerdings gibt es fast keine Auswahl in Sachen CoffeeB-Maschinen. Denn CoffeeB stellt bislang nur drei verschiedene Geräte her und verkauft in Deutschland davon wiederum nur eines offiziell.

Sehr wenig Verpackungsmüll

Wer nachhaltige Kaffeesorten bevorzugt, findet mit CoffeeB eine interessante Option vor. Denn Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff erzeugen pro Portion relativ viel Müll, der auch nicht immer recycelt wird. Dagegen sind Papierpads in der Regel kompostierbar. Und da Coffee Balls nur eine rein pflanzliche Schutzschicht haben, soll man auch sie laut Hersteller rückstandsfrei in Biomüll oder Kompost entsorgen können.

Bedienung: Balls auf Vorrat einlegen

Zwei CoffeeB-Maschinen haben eine besondere Bedienung, die sie von anderen Pad- und Kapselmaschinen unterscheidet. Denn bei der Globe und Cosmos kann man mehrere Balls auf Vorrat in einen dafür vorgesehenen Behälter legen. Man braucht also nicht jede Portion einzeln einzulegen. Den Brühvorgang muss man aber immer noch für jeden Kaffee einzeln starten. Die Horizon hat diese Vorratsfunktion allerdings nicht.

Mechanik der Brühvorgang

CoffeeB-Maschinen pressen die Kugel für den Brühvorgang leicht zusammen und lassen Wasser hindurchfließen. Diese Mechanik kann man mit der von Tchibo Qbo-Maschinen vergleichen, sie ähnelt aber auch einer klassischen Espressomaschine..

Geringere Haltbarkeit

Da die Coffee Balls keine luftdichte Einzelverpackung haben, ist für die Lagerung ein wiederverschließbarer Behälter vorgesehen. Im Unterschied zu versiegelten Kapseln ist die Haltbarkeit nach dem Öffnen der Packung begrenzter. Bei Pads besteht allerdings weitgehend das gleiche Problem, sofern die Pads lose in einem Sammelbehälter verkauft werden.