Elektrische türkische Kaffeemaschinen Test & Vergleich

Elektrische türkische Kaffeemaschinen bereiten traditionellen Mokka automatisch zu, ohne ständige Aufsicht. Aber welche Unterschiede gibt es und welche sind die besten für den eigenen Geschmack? Wir vergleichen aktuelle Geräte zur leichteren Entscheidung.

7 türkische Kaffeemaschinen im Vergleich

92.32%88.69%88.64%86.95%84.97%83.17%79.48%74.66%68.33%51.49%50.35%
Arzum Okka Rich Pro PlusArzum Okka Rich Spin ProKaraca Hatır Aqua Karaca Hatır Barista ImperialKaraca Hatir RoastPhilips HDA150/60Karaca Hatır HupsArzum Okka OK001İnca IKM-01Apoxcon APX-TCM250 Arzum Okka OK0017
Kannengröße
5 Tassen / 300 ml5 Tassen / 300 ml5 Tassen / 300 ml5 Tassen / 300 ml5 Tassen / 300 ml4 Tassen / 240 ml5 Tassen / 300 ml2 Tassen / 136 ml4 Tassen / 250 ml4 Tassen / 250 ml5 Tassen / 300 ml
Integrierter Wassertank
1300 mlNein900 mlNeinNeinNeinNein950 mlNeinNeinNein
Automatische Temperaturregelung
JaJaJaJaJaJaJaJaJaNeinNein
Weitere Sensoren
Trockenlaufschutz , ÜberlaufschutzTrockenlaufschutz , ÜberlaufschutzTrockenlaufschutz, ÜberlaufschutzTrockenlaufschutz, ÜberlaufschutzTrockenlaufschutz, ÜberlaufschutzTrockenlaufschutz, ÜberlaufschutzTrockenlaufschutz, ÜberlaufschutzÜberlaufschutz, TrockengehschutzÜberlaufschutz, TrockengehschutzTrockenlaufschutzÜberlaufschutz
Zubereitungsarten für türkischen Kaffee
Klassisch, Slow BrewKlassisch, Slow BrewKlassisch, Slow BrewKlassisch, Slow BrewKlassisch, geröstetKlassisch, Slow BrewKlassischKlassisch, Slow BrewKlassischKlassischKlassisch
Programme für andere Getränke
Milch, Milchkaffee, Heiße SchokoladeMilch, Milchkaffee, Heiße SchokoladeKeineMilchkaffee (Latte Türk, Cappuccino Türk)KeineKeineMilch, Milchkaffee, Heiße SchokoladeKeineKeineKeineKeine
Integrierter Milchaufschäumer
Ja, heiß und kaltJa, heiß und kaltNeinJa, ohne HeizungNeinNeinNeinNeinNeinNeinNein
Bedienelemente
18 Sensortasten + Starttaste8 Sensortasten + Starttaste4 Tasten5 Tasten2 Tasten2 Tasten2 Tasten4 Tasten1 Sensortaste1 Sensortaste1 Taste
Signale
Ton- und LichtsignaleTon- und LichtsignaleTon- und LichtsignalTon- und LichtsignaleTon- und LichtsignaleTon- und LichtsignaleTon- und LichtsignaleTon- und LichtsignaleTonsignaleTon- und LichtsignaleTon- und Lichtsignale
Abmessungen
20,5 x 29,0 x 30,0 cm20,5 x 29,0 x 21,5 cm14,5 x 22,5 x 20,0 cm17,5 x 26,5 x 22,0 cm22,0 x 15,0 x 25,0 cm23,0 x 14,3 x 16,8 cm15,0 x 23,0 x 18,0 cm23,0 x 32,0 x 29,0 cm13,0 x 23,0 x 13,0 cm14,0 x 22,5 x 16,5 cm21,0 x 27,5 x 25,0 cm
Gewicht
3,0 kg1,5 kg2,3 kg2,5 kg1,4 kg1,0 kg3,5 kg0,8 kg0,8 kg1,3 kg
Leistung
1000 W1000 W735 W735 W535 W735 W535 W710 W400 W400 W400 W
Angebote*
Hinweis zur Wertung*

Testergebnisse

Bisher haben weder die Stiftung Warentest noch das ETM Testmagazin Mokka- bzw. Cezve-Maschinen in einem Einzel- oder Vergleichstest untersucht. Entsprechende Modelle, etwa die Arzum- oder Karaca-Geräte, sind auch nicht in den Testarchiven aufgeführt. Sollte ein entsprechender Test türkischer Kaffeemaschinen stattfinden, greifen wir die Bewertungen von dort hier auf.

Welche türkische Kaffeemaschine ist die beste für mich?

Die beste Maschine richtet sich nach Ihren Anforderungen in Bezug auf folgende Punkte:

  1. Volumen und Kannen: Es gibt sehr kompakte Modelle, die nur eine oder zwei Tassen auf einmal zubereiten. Größere Geräte arbeiten dagegen mit einem Kaffeebehälter für 5 bis 6 Tassen, wobei einzelne gleich zwei Kannen besitzen. Damit kann man dann besonders viele Portionen oder unterschiedliche Getränke parallel zubereiten. Übrigens verfügen alle türkischen Kaffeemaschinen in unserem Vergleich über entnehmbare Kannen, während sie bei sehr einfachen Modellen teils fest verbaut sind.
  2. Bedienelemente und Signale: Bei Einsteigergeräten ist oft nur ein einziger Knopf vorhanden, der die Zubereitung in Gang setzt. Dagegen verfügen komfortablere Versionen über mehrere Programmtasten.
    Je nach Gerät gibt es zudem Leuchtdioden oder akustische Signalen. Diese können den Betrieb oder das Ende des Brühvorgangs anzeigen. Außerdem bieten höher ausgestattete Maschinen zusätzlich Warnhinweise, etwa bei falscher Bedienung oder als Überlaufschutz.
  3. Sensoren für Zubereitung und Sicherheit: Sehr günstige Geräte arbeiten mit einer konstanten Heizleistung und stoppen nach einer festgelegten Zeitspanne.
    Anspruchsvollere Maschinen hingegen messen die Temperatur oder (sehr selten) den Anfang der Schaumbildung und beenden den Prozess exakt im richtigen Moment.
    Bei den Schutzfunktionen ist ein Trockenlaufschutz ebenso wichtig wie Sensoren, die ein Überlaufen bei zu hohem Schaum verhindern.
  4. Zubereitungsarten über den klassischen türkischen Kaffee hinaus: Viele Modelle konzentrieren sich ausschließlich auf den Standardschaumkaffee. Es gibt jedoch Geräte, die verschiedene Geschmäcker zulassen – von besonders kräftig bis deutlich milder. Manche verfügen zusätzlich über einen „Slow Brew“- bzw. „Közde“.-Modus, bei dem der Kaffee langsamer erhitzt wird und dadurch aromatischer wirkt. In einzelnen Fällen findet sich auch die Option roasted Turkish coffee, bei der das Pulver stärker erhitzt wird, um eine leicht geröstete Geschmacksnote zu erzeugen.
  5. Milchaufschäumer: Einige Hersteller erweitern die klassische Funktion der türkischen Kaffeemaschine um einen Milchaufschäumer für diverse Milchmixgetränke. Dabei ist entweder ein separater Milchbehälter vorhanden oder man setzt einen kleinen Quirl am Boden der Kanne ein, um die Milch aufzuwirbeln. Zwar wird türkischer Kaffee traditionell ohne Milch getrunken. Wer aber Milchschaum hinzufügen oder Mixgetränke wie Cappuccino zubereiten möchte, sollte auf diese Eigenschaft achten.
  6. Abmessungen und Gewicht: Wer in der Küche nur wenig Platz zur Verfügung hat oder das Gerät oft wegräumen möchte, sollte neben der Ausstattung auch diese Werte miteinander vergleichen.

Wie funktionieren türkische Kaffeemaschinen?

Man dosiert zunächst sehr fein gemahlenes Kaffeepulver und Zucker nach Belieben in einer Kanne, eine Art modernes Cezve. Anschließend gibt man Wasser hinzu und setzt die Kanne in die Maschine ein. Diese erhitzt den eingesetzten Behälter dann per Heizplatte oder Heizspirale. Dabei messen gute Modelle den Aufstieg des Schaums und schalten sich bei einer gewissen Schaumbildung automatisch ab – einfachere Geräte deaktivieren sich nach einer vorgegebenen Zubereitungsdauer. Manche türkische Kaffeemaschinen erlauben übrigens verschiedene Brühprogramme, etwa für kräftigeren oder milderen Geschmack.

Közde kahve – die Slow Brew Variante

Einige elektrische Mokkamaschinen verfügen über ein Zusatzprogramm, bei dem das Erhitzen langsamer erfolgt als bei der klassischen Zubereitung. Auf diese Weise entwickeln sich Aroma und Schaum anders als im Standardmodus.

Diese „Slow brew“ Funktion hat ihren Ursprung in der traditionellen „Közde“-Zubereitung. Unter „közde kahve“ versteht man das Erhitzen der Cezve nicht auf der Herdplatte, sondern in heißer Glut oder erhitztem Sand. Die Hitze steigt dabei sehr gleichmäßig und langsamer an, wodurch ein dichterer, feinerer Schaum entsteht und der Kaffee insgesamt etwas voller schmeckt.

Moderne Geräte wie die Arzum Okka Rich Spin Pro oder auch die Philips HDA150/60 greifen dieses Prinzip technisch auf. Der Kaffee wird dabei nicht buchstäblich im Sand erhitzt, sondern über ein spezielles Heizprogramm mit sanfter, länger andauernder Wärme. Geschmacklich soll das Ergebnis der ursprünglichen Közde-Zubereitung möglichst nahekommen, ohne dass Glut oder Sand notwendig sind.

Alle Modelle im Detail

Arzum Okka Rich Pro Plus - 92.32%
Arzum Okka Rich Pro Plus
  • ✓ Kannengröße: 5 Tassen / 300 ml
  • ✓ Bedienelemente: 18 Sensortasten + Starttaste
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Trockenlaufschutz , Überlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch, Slow Brew
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ja, heiß und kalt
  • ✓ Abmessungen: 20,5 x 29,0 x 30,0 cm
  • ✓ Gewicht: 3,0 kg
  • ✓ Leistung: 1000 W
  • ✓ Reinigungsprogramm, verstellbare Brühtemperatur
Angebote*
Mehr anzeigen
Arzum Okka Rich Spin Pro - 88.69%
Arzum Okka Rich Spin Pro
  • ✓ Kannengröße: 5 Tassen / 300 ml
  • ✓ Bedienelemente: 8 Sensortasten + Starttaste
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Trockenlaufschutz , Überlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch, Slow Brew
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ja, heiß und kalt
  • ✓ Abmessungen: 20,5 x 29,0 x 21,5 cm
  • ✓ Gewicht: 1,5 kg
  • ✓ Leistung: 1000 W
  • ✓ Verstellbare Brühtemperatur
Angebote*
Mehr anzeigen
Karaca Hatır Aqua - 88.64%
Karaca Hatır Aqua
  • ✓ Kannengröße: 5 Tassen / 300 ml
  • ✓ Bedienelemente: 4 Tasten
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignal
  • ✓ Weitere Sensoren: Trockenlaufschutz, Überlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch, Slow Brew
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Nein
  • ✓ Abmessungen: 14,5 x 22,5 x 20,0 cm
  • ✓ Gewicht: 2,3 kg
  • ✓ Leistung: 735 W
Angebote*
Mehr anzeigen
Karaca Hatır Barista Imperial - 86.95%
Karaca Hatır Barista Imperial
  • ✓ Kannengröße: 5 Tassen / 300 ml
  • ✓ Bedienelemente: 5 Tasten
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Trockenlaufschutz, Überlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch, Slow Brew
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Ja, ohne Heizung
  • ✓ Abmessungen: 17,5 x 26,5 x 22,0 cm
  • ✓ Gewicht: 2,5 kg
  • ✓ Leistung: 735 W
Angebote*
Mehr anzeigen
Karaca Hatir Roast - 84.97%
Karaca Hatir Roast
  • ✓ Kannengröße: 5 Tassen / 300 ml
  • ✓ Bedienelemente: 2 Tasten
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Trockenlaufschutz, Überlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch, geröstet
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Nein
  • ✓ Abmessungen: 22,0 x 15,0 x 25,0 cm
  • ✓ Gewicht: 1,4 kg
  • ✓ Leistung: 535 W
  • ✓ Per Hand spülbare Kanne
Angebote*
Mehr anzeigen
Philips HDA150/60 - 83.17%
Philips HDA150/60
  • ✓ Kannengröße: 4 Tassen / 240 ml
  • ✓ Bedienelemente: 2 Tasten
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Trockenlaufschutz, Überlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch, Slow Brew
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Nein
  • ✓ Abmessungen: 23,0 x 14,3 x 16,8 cm
  • ✓ Gewicht: 1,0 kg
  • ✓ Leistung: 735 W
  • ✓ Spülmaschinenfeste Kanne
Angebote*
Mehr anzeigen
Karaca Hatır Hups - 79.48%
Karaca Hatır Hups
  • ✓ Kannengröße: 5 Tassen / 300 ml
  • ✓ Bedienelemente: 2 Tasten
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Trockenlaufschutz, Überlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Nein
  • ✓ Abmessungen: 15,0 x 23,0 x 18,0 cm
  • ✓ Leistung: 535 W
Angebote*
Mehr anzeigen
Arzum Okka OK001 - 74.66%
Arzum Okka OK001
  • ✓ Kannengröße: 2 Tassen / 136 ml
  • ✓ Bedienelemente: 4 Tasten
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Überlaufschutz, Trockengehschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch, Slow Brew
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Nein
  • ✓ Abmessungen: 23,0 x 32,0 x 29,0 cm
  • ✓ Gewicht: 3,5 kg
  • ✓ Leistung: 710 W
  • ✓ Zubereitung in 1 oder 2 Tassen
Angebote*
Mehr anzeigen
İnca IKM-01 - 68.33%
İnca IKM-01
  • ✓ Kannengröße: 4 Tassen / 250 ml
  • ✓ Bedienelemente: 1 Sensortaste
  • ✓ Signale: Tonsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Überlaufschutz, Trockengehschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Nein
  • ✓ Abmessungen: 13,0 x 23,0 x 13,0 cm
  • ✓ Gewicht: 0,8 kg
  • ✓ Leistung: 400 W
Angebote*
Mehr anzeigen
Apoxcon APX-TCM250 - 51.49%
Apoxcon APX-TCM250
  • ✓ Kannengröße: 4 Tassen / 250 ml
  • ✓ Bedienelemente: 1 Sensortaste
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Trockenlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Nein
  • ✓ Abmessungen: 14,0 x 22,5 x 16,5 cm
  • ✓ Gewicht: 0,8 kg
  • ✓ Leistung: 400 W
Angebote*
Mehr anzeigen
Arzum Okka OK0017 - 50.35%
Arzum Okka OK0017
  • ✓ Kannengröße: 5 Tassen / 300 ml
  • ✓ Bedienelemente: 1 Taste
  • ✓ Signale: Ton- und Lichtsignale
  • ✓ Weitere Sensoren: Überlaufschutz
  • ✓ Zubereitungsarten für türkischen Kaffee: Klassisch
  • ✓ Integrierter Milchaufschäumer: Nein
  • ✓ Abmessungen: 21,0 x 27,5 x 25,0 cm
  • ✓ Gewicht: 1,3 kg
  • ✓ Leistung: 400 W
  • ✓ Per Hand spülbare Kanne
Angebote*
Mehr anzeigen
Hinweis zur Wertung*

Unterschiede zwischen elektrischer und klassischer Mokka-Zubereitung

Türkischer Kaffee ist von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Er wurde 2013 in die entsprechende Liste aufgenommen – allerdings nicht als Getränk allein, sondern als kulturelle Praxis. Dazu zählen die besondere Zubereitung im Cezve, die charakteristische Servierweise in kleinen Tassen, und auch die soziale Rolle. Einzelnes davon ist auch bei der Zubereitung in einer türkischen Kaffeemaschine so geblieben, anderes hat sich geändert.

So mischt man auch bei der elektrischen Zubereitung weiterhin zunächst Wasser und feines Kaffeepulver mit Zucker nach Wunsch. Doch beim Aufkochen zeigen sich die Unterschiede:

  • Traditionell kocht man türkischen Kaffee in einem kleinen Kännchen (Cezve) auf dem Herd und erhitzt es so, dass es langsam aufschäumt. Dabei muss man den Kaffee gut beobachten und vom Herd nehmen, kurz bevor er überkocht.
  • Elektrische türkische Kaffeemaschinen übernehmen den Kochvorgang. Sie lassen beim Erhitzen ebenfalls den charakteristischen Schaum entstehen, erkennen aber mit Sensoren den richtigen Zeitpunkt zum automatischen Abschalten, bevor der Kaffee überläuft.

Sowohl bei traditioneller Zubereitung als auch bei guten elektrischen Geräten entsteht feiner Mokka mit dichtem Schaum und Kaffeesatz in einem individuellen Mischungsverhältnis. Das Besondere der Maschinen ist also die Kombination aus traditioneller Zubereitung und Komfort. Außerdem sind zusätzliche Funktionen wie Milchschaum möglich. Damit verbinden türkische Kaffeemaschinen das Kulturerbe mit heutigen Vorlieben bei der Kaffeezubereitung.

Kupferfarbe an den Maschinen als Hinweis auf die Tradition

Klassische Cezve-Kännchen – also die kleinen Kannen, in denen türkischer Kaffee auf dem Herd zubereitet wird – bestehen oft aus Kupfer. Kupfer war über Jahrhunderte das typische Material, weil es Wärme sehr gleichmäßig leitet und sich gut schmieden lässt. Viele sind außen blank poliert oder verzinnt, sodass das warme Kupferrot sichtbar bleibt.

Viele moderne Mokkageräte greifen dieses Bild auf, indem sie schwarze Grundkörper z.B. mit kupferfarbenen Griffen oder Rändern kombinieren. Damit schlagen sie eine Brücke zwischen klassischem Cezve-Kännchen und der elektrischen türkischen Kaffeemaschine.

Elektrische türkische Kaffeemaschinen im Gegensatz zu anderen Geräten

Das Alleinstellungsmerkmal von Maschinen für türkischen Kaffee ist der authentische Schaum und der Kaffeesatz – eine Zubereitung, die kein anderes System so erzeugt.

  • Filterkaffeemaschine: Hier läuft heißes Wasser gleichmäßig durch gemahlenes Kaffeepulver in einem Filter. Das Ergebnis ist ein klarer, satzfreier Kaffee mit einem im Vergleich zu türkischem Kaffee eher mildem Aroma.
  • Pad- oder Kapselmaschine: Pads und Kapseln sind komfortabel vorportioniert. Dagegen dosiert man bei türkischen Maschinen Pulver und Zucker frei Hand und erhält ein individuelles Ergebnis, allerdings mit Kaffeesatz in der Tasse.
  • French Press: Das Pulver wird mit einem Metallsieb nach unten gedrückt, sodass mehr Öle im Kaffee bleiben. Dabei verbleibt ebenfalls etwas Kaffeesatz, aber weniger als bei türkischem Kaffee.
  • Espressomaschinen und -kocher arbeiten mit Wasserdruck, wodurch eine Crema entsteht. Die türkische Maschine erzeugt hingegen eine weichere Textur. Zudem ist ihr Kaffee wegen des mitgekochten Zuckers traditionell auch süßer.

Wer sind die Hersteller türkischer Kaffeemaschinen?

  • Arzum: Türkischer Hersteller, bekannt für die „Okka“-Reihe. Entwickelt eigene elektrische Mokkamaschinen und exportiert sie in viele Länder.
  • Karaca: Ebenfalls aus der Türkei. Ursprünglich Haushaltswarenanbieter, inzwischen mit einer eigenen Serie türkischer Kaffeemaschinen aktiv.
  • Philips: Niederländisches Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Im Kaffeemarkt breit aufgestellt, aber nur vereinzelt mit Mokkamaschinen vertreten.
  • Arçelik: Türkischer Produzent von Kaffeemaschinen, darunter auch spezielle Modelle für türkischen Kaffee.
  • Inca und Apoxcon: Kleinere Labels ohne eigene Fertigung. Die Geräte solcher und ähnlicher Anbieter stammen meist von chinesischen OEM-Herstellern.