Welche Kapseln gibt es eigentlich für Nespresso-Maschinen, welche wichtigen Unterschiede gibt es und wie schmecken die einzelnen Sorten? Unser Überblick hilft weiter.
Inhaltsübersicht
- 1 Wie viele Sorten Nespresso Kapseln gibt es?
- 2 Welche Arten von Nespresso Kapseln gibt es?
- 3 Wie viel Kaffee steckt in einer Nespresso Kapsel?
- 4 Alternativen zu den Nespresso Original Sorten
- 5 Tassengrößen und passende Kapselsorten
- 6 Wie entsorgt man Nespresso Kapseln?
- 7 Welche Nespresso Vertuo Kaffeesorten gibt es?
Wie viele Sorten Nespresso Kapseln gibt es?
Die Auswahl an Kaffeekapseln ändert sich immer wieder. Es gibt meist über 40 Nespresso Original-Sorten.
Dabei kommen immer wieder neue Kaffeesorten hinzu, Varianten entfallen oder sind als „Limited Editions“ nur für bestimmte Zeit verfügbar. Daher gibt es keine feste Zahl der offiziellen Sorten im Sortiment.
Welche Arten von Nespresso Kapseln gibt es?
Es gibt grundsätzlich drei Arten von Nespresso Kapseln, die sich nach ihren Inhaltsstoffen unterscheiden: Erstens klassischen Röstkaffee, zweitens aromatisierten und drittens entkoffeinierten Kaffee. Von jeder Art bietet Nespresso verschiedene Sorten an. Das Angebot verteilt sich wie folgt.

Was auffällt: Die meisten Original-Kapseln bestehen vollständig aus klassischem Röstkaffee. Als Ergänzung gibt es jeweils mehrere entkoffeinierte Varianten und aromatisierte Kapseln. Kurz zu den Bestandteilen, danach stellen wir die einzelnen Sorten vor.
Nespresso Sorten nach Bestandteilen: Von purem Röstkaffee bis aromatisiert
- Klassischer Röstkaffee enthält ausschließlich Pulver aus gerösteten Kaffeebohnen. Das Aroma entsteht aus den verwendeten Bohnensorten und deren Röstung, Zubereitung usw. Je nach Mischung ist eine andere Wassermenge zum Aufbrühen empfehlenswert.
- Entkoffeiniert: Entspricht in der Zubereitung den klassischen Sorten. Allerdings wird das Koffein weitestgehend entfernt (zu 100% ist das nicht möglich). Die genaue Anzahl und Auswahl an „Decaffeinato“ Sorten ändert sich immer wieder.
- Aromatisierte Sorten enthalten neben dem eigentlichen Röstkaffeemehl auch geringfügige Anteile an Aromen. Dabei werden z.B. Vanille-, Schoko-, Nuss- oder Karamellaromen hinzugefügt. Für Puristen vielleicht keine Alternative, aber eine Alternative zum Dessert oder einem Stück Schokolade.
- Im Unterschied zur Auswahl für einige andere Kapselmaschinen gibt es bei Nespresso Original keine Mixkapseln mit Milchpulver, keine Teesorten und auch keine Kakaogetränke.
Wie viel Kaffee steckt in einer Nespresso Kapsel?
Jede Original-Kapsel enthält zwischen 4,8 und 6,0 g Kaffeepulver. Die genaue Menge ist je nach Sorte unterschiedlich. Übrigens ist die Menge unabhängig von der Intensität des Geschmacks. So stecken in einer „Stockholm“ Kapsel der Intensität „8“ z.B. 6,0 g Espressopulver. Hingegen enthält jede „India“ Kapsel nur 5,5g, obwohl sie eine Intensität von „11“ hat.

Alternativen zu den Nespresso Original Sorten
Über die Original-Sorten hinaus gibt es noch mehr Auswahl, die allerdings schnell unüberschaubar wird. So produzieren diverse Drittanbieter große Mengen an Kaffeekapseln mit dem Hinweis: „für Nespresso-Maschinen geeignet“ oder „kompatibel“. Außerdem gibt es wiederverwendbare Kapseln für Nespresso, die man selbst mit Kaffeepulver füllen kann.
Tassengrößen und passende Kapselsorten
Sowohl die offiziellen Nespresso Kapseln als auch die Sorten von Drittanbietern findet man meist zusammen mit der Bezeichnung „Espresso“ oder „Lungo“. Selten und vor allem bei den Originalsorten steht alternativ die Bezeichnung „Ristretto“ auf der Verpackung. Was hat es damit auf sich? Alle drei Begriffe bezeichnen schlicht verschiedene Kaffeegrößen. Aber natürlich soll der Geschmack nicht dünner werden, wenn mehr Wasser durchs Espressopulver fließt. Deshalb werden unterschiedliche Sorten angeboten, die auf die jeweiligen Mengen ausgerichtet sind.
- Klassiker ist der „Espresso“ – in Italien bestellen ihn die meisten Gäste. Allerdings nennen sie diesen Standard-Kaffee schlicht „Caffé“. Die meisten Sorten eignen sich für Espresso, auch als Basis für Cappuccino und Latte Macchiato.
Empfohlene Menge für diese Variante: 40 Milliliter. - Der „Lungo“ ist die ganz wörtlich „lange“ Variante. Man verwendet die gleiche Menge Kaffeepulver, lässt aber mehr Wasser durch die Brüheinheit laufen. Diese Sorten sind für die große Kaffeetasse gedacht, als Alternative zu Filterkaffee oder Pads.
Nespresso empfiehlt dafür: 110 Milliliter. - „Ristretto“ ist das Gegenstück zum „Lungo“. Der reduzierte Caffè verwendet noch weniger Wasser als der ohnehin schon kleine Espresso – etwa die Hälfte. Das ergibt einen komprimierten, kleinen Koffein-Kick.
Der Inhalt der Tasse: möglichst nur 25 Milliliter.
Neu gekaufte Nespresso Maschinen haben passend dazu verschiedene Durchflussmengen vorgespeichert. Bei den einfacheren Geräten sind es Espresso + Lungo, bei anderen kommt noch Ristretto hinzu. Topmodelle wie die Creatista Pro im Test bieten sogar 9 vorprogrammierte Größen und weitere freie Speicherplätze. Die Kapselsorten eignen sich je nach Bezeichnung speziell für die Zubereitung mit der entsprechenden Wassermenge.

Wassermengen anpassen
Die ideale Wassermenge pro Kapsel empfindet man bei jeder Sorte anders. Sie sollten es einfach testen, vor allem als nach dem ersten Kauf einer Nespresso Maschine. Ein Test-Sortiment sollte in jeder Original-Packung enthalten sein. So haben Sie direkt 16 Kapseln zur Verfügung. Das ist gut für eine grobe Vorauswahl. Mit den ersten gekauften Stangen geht es dann weiter, den perfekten Kaffee für sich zu finden.
Bereiten Sie dieselbe Sorte mal mit weniger, mal mit mehr Wasser zu. Manchmal mundet es so gar nicht, wenn das Ergebnis zu „lang“ ist, wenn also zu viel Flüssigkeit in der Tasse ist. Dieselbe Sorte „kürzer“ zubereitet kann aber der absolute Liebling werden.
Spielen Sie ein auch bisschen mit der Zubereitung. Fügen Sie z.B. je nach Geschmack oder Ernährungsweise Zucker, Süßstoff, Honig oder Agavendicksaft hinzu. Es gibt sogar Gewürzmischungen speziell für Kaffee. Ein kleiner Schuss warme oder etwas aufgeschäumte Milch oder Sojamilch ist auch eine gute Idee. Was hinzukommt, ist reine Geschmackssache.
Wie entsorgt man Nespresso Kapseln?
Im Idealfall würde natürlich gar kein Müll entstehen. Doch einzeln portioniertes Kaffeepulver benötigt eine Verpackung. So stellt bei der Entscheidung für oder gegen jedes beliebige Kaffeesystem auch die Frage: Welches ist umweltfreundlich? Grundsätzlich gibt es speziell bei Kapseln zwei Dinge zu beachten.
- Einerseits benutzt man für eine oder zwei Tassen Espresso nur die Menge an Lebensmittel benutzt, die man auch verbraucht. Die Portionierung bedeutet ja genau das: Es steht exakt die Menge zur Verfügung, die man genießen möchte. Kurzum: Man vergeudet keinerlei Lebensmittel. Bilanz hier: extrem positiv.
- Andererseits besteht die Außenhülle der Kapseln aus Aluminium. Das Material für den Aromaschutz wichtige Außenmaterial lässt sich eher aufwändig herstellen und recyclen.
Zum Recycling in die Gelbe Tonne werfen
In Deutschland kann man verbrauchte Kapseln einfach in die Gelbe Tonne geben (bei kleineren Herstellern im Zweifel auf der Verpackung nachschauen). Für ein möglichst effizientes Recycling ist übrigens wichtig, dass die Kapseln am besten sortenrein sind. Deshalb sind die Nespresso-Sorten sogar vergleichsweise gut wiederzuverwerten. Mehr als drei Viertel könnte man laut Herstellerangaben theoretisch einsammeln und wiederverwenden.
Vorteil gegenüber den meisten vergleichbaren Döschen: Sie bestehen nur aus Aluminium. Und sortenreiner Abfall ist immer leichter zu recyclen als Mischprodukte. Dagegen sind z.B. Kapseln von Tassimo oder Tchibo Cafissimo, aber auch Nespresso-kompatible Packungen anderer Hersteller oft aus Kunststoff und Metall kombiniert. Manchmal umhüllt sogar eine Aluminiumfolie die Kunststoffkapsel, um das Aroma zu schützen.
Ironie am Rande: Es gibt zwar auch Döschen aus Biomaterial. Doch hier muss man aufpassen: Bei einigen Modellen lässt sich der Abfall nicht komplett kompostieren. Und darf daher weder in den Kompost noch in die grüne Tonne.
Mehrfach nutzen statt Recycling
Wer auf vorgefüllte Kapseln verzichten und Abfall möglichst vermeiden möchte, hat übrigens eine Alternative. Denn mehrere Hersteller bieten wiederverwendbare Kapseln für mehr Nachhaltigkeit an. Wenn Sie passendes Pulver selbst einfüllen, die Kapseln reinigen und erneut nutzen wollen, könnte das eine interessante Lösung für Sie sein.