Multisystem-Kaffeemaschinen sind wahre Alleskönner, um aus verschiedenen Formaten wie Espressopulver, Kapseln oder E.S.E.-Pads Kaffee zuzubereiten. Aber welche ist die beste? Wir haben ausgewählte 4-in-1- und 5-in-1-Kaffeemaschinen verglichen.
Inhaltsübersicht
7 aktuelle Multiformat-Maschinen im Vergleich
89.12% | 83.63% | 81.22% | 79.14% | 76.71% | 74.29% | 73.25% | |||||
Kotlie EM-308A | Warriors1 SV835L | Camry Adler CR 4414 | Princess 249450 | Kotlie AC-513K | i Cafilas Capadeli | HiBrew 5-in-1 H2B | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Kapseladapter für | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nespresso Original, Dolce Gusto, Lavazza A Modo Mio | Nespresso Original, Dolce Gusto, Lavazza A Modo Mio, Espresso Point | Nespresso Original, Dolce-Gusto, Lavazza A Modo Mio, Caffitaly, Jacobs L'or | Nespresso Original, Dolce Gusto | Nespresso Original, Dolce Gusto | Nespresso Original, Dolce Gusto, K-Cup | Nespresso Original, Dolce Gusto, K-Cup | |||||
Weitere Adapter für | |||||||||||
Kaffeepulver, E.S.E.-Pads | Kaffeepulver | Kaffeepulver, E.S.E.-Pad | Kaffeepulver, E.S.E.-Pads | Kaffeepulver, E.S.E.-Pads | Kaffeepulver | Kaffeepulver, E.S.E.-Pad | |||||
Brühdruck (Pumpe) | |||||||||||
19 bar | 20 bar | 19 bar | 19 bar | 19 bar | 19 bar | 19 bar | |||||
Brühtemperaturen | |||||||||||
4 (heiß, eher heiß, eher kalt, kalt) | 3 (87, 92, 96°C) | 1 (ca. 93°C) | 1 (ca. 80°C) | 1 (ca. 85°C) | Einstellbar von 70-95°C | 2 (heiß, kalt) | |||||
Bedienelemente Kaffeezubereitung | |||||||||||
7 Sensorflächen für fest eingestellte Portionsgrößen + Vorbrühtaste | 3 programmierbare Portionstasten | 2 fest eingestellte Portionstasten | 2 programmierbare Portionstasten | 2 programmierbare Portionstasten | 4 Sensorflächen für fest eingestellte Portionsgrößen | 1 Taste zur Auswahl einer von 7 fest eingestellten Portionsgrößen | |||||
Höheneinstellungen Tassenpodest | |||||||||||
2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | |||||
Tankvolumen | |||||||||||
1,0 l | 0,8 l | 0,6 l | 0,8 l | 0,8 l | 0,8 l | 0,6 l | |||||
Warnhinweise in Bezug auf | |||||||||||
Entkalkung | Entkalkung | Entkalkung | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | |||||
Gewicht | |||||||||||
3,0 kg | 2,5 kg | 2,5 kg | 2,6 kg | 3,4 kg | 4,4 kg | 2,8 kg | |||||
Abmessungen | |||||||||||
12,4 x 29,0 x 31,7 cm | 13,7 x 27,5 x 28,5 cm | 9,7 x 25,5 x 26,5 cm | 10,9 x 24,0 x 31,2 cm | 11,0 x 25,0 x 270 cm | 12,0 x 26,4 x 30,4 cm | 11,0 x 24,5 x 24,5 cm | |||||
Leistung | |||||||||||
1400 W | 1100 W | 3000 W | 1450 W | 1450 W | 1400 W | 1450 W | |||||
Angebote* | |||||||||||
Welche Unterschiede gibt es bei bei Multiformat-Kaffeemaschinen?
Multiformat-Kaffeemaschinen unterscheiden sich nicht nur darin, welche Systeme sie unterstützen, sondern auch in Bedienkomfort, Technik und Ausstattung. Hier sind die entscheidenden Punkte im Detail:
1. Zubereitungsarten (unterstützte Formate)
Die wichtigste Eigenschaft ist natürlich, welche Kaffeeformate die Maschine unterstützt. Die meisten Modelle in unserem Vergleich verarbeiten drei oder vier dieser Formate:
- Espressopulver: für Nutzer, die Geschmack und Mahlgrad selbst bestimmen wollen.
- E.S.E.-Pads: praktisch, sauber und mit echtem Espresso-Feeling.
- Nespresso Original-kompatible Kapseln: das klassische Nespresso-Format, für eine große Sortenvielfalt mit intensivem Geschmack.
- Dolce Gusto-kompatible Kapseln: ideal für Milchgetränke wie Latte Macchiato oder Kakao.
Seltener besitzen die Geräte auch Adapter für folgende Kapselformate:
- Lavazza A Modo Mio: mit Fokus auf Espresso.
- K-Cup (Keurig): Große Becherkapseln mit Filter im Inneren, vor allem in Nordamerika verbreitet.
- Espresso Point: Kompakte Kapseln von Lavazza, wenig verbreitet in Europa.
- Jacobs L’OR: Nutzt das Tassimo-System mit T-Discs und Barcode-Steuerung.
- Caffitaly: nutzt das gleiche Format wie Tchibo Cafissimo mit demselben Doppelsieb-Prinzip.
Übrigens ist keine der oben genannten Multiformatmaschinen ist mit Nespresso Vertuo oder K-fee kompatibel. Diese Formate lassen sich daher nicht in den hier verglichenen Geräten verwenden.
Tipp: Achte darauf, ob alle Adapter im Lieferumfang enthalten sind. Denn bei einigen Modellen muss man Zubehör separat kaufen.
Was bedeutet „DG“, „NES“ oder „ESE“ in der Produktbeschreibung?
Viele Hersteller von Multiformat-Maschinen verzichten in ihren Produkttexten auf die vollständige Nennung bekannter Markennamen wie Nespresso® oder Dolce Gusto®, um rechtliche Auseinandersetzungen mit den Markeninhabern zu vermeiden.
Stattdessen findet man oft Abkürzungen wie:
- „NES“ = kompatibel mit Nespresso®*-Kapseln
- „DG“ = kompatibel mit Dolce Gusto®*-Kapseln
- „ESE“ = kompatibel mit E.S.E.-Pads (Easy Serving Espresso)
- „Ground“ oder „Espresso Powder“ = Nutzung mit gemahlenem Kaffeepulver möglich
Diese kryptischen Kürzel sind branchenüblich bei No-Name- und OEM-Herstellern, die ihre produzierten Geräte unter verschiedenen Markennamen vertreiben. Sie bedeuten in der Praxis meist, dass das Gerät kompatibel mit den jeweiligen Originalkapseln oder -pads ist, auch wenn der Markenname nicht ausgeschrieben wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich in den Rezensionen vergewissern oder beim Hersteller nachfragen.
2. Brühdruck
Ein kräftiger Espresso braucht Druck – ideal sind mindestens 15 bar. Einige günstige Maschinen erreichen nur 10–12 bar, was für Kapseln oft genügt, aber bei Pulver oder Pads zu schwächerem Ergebnis führen kann.
Wenn du vor allem Espressopulver oder E.S.E.-Pads verwenden möchtest, ist ein hoher Brühdruck besonders wichtig.
3. Integrierter Milchaufschäumer
Nur wenige Multisystem-Maschinen bieten einen Milchaufschäumer. Es gibt zwei Varianten:
- Dampfdüse (manuell): erfordert etwas Übung, ermöglicht aber echten Mikroschaum.
- Automatischer Aufschäumer: komfortabler, aber oft nur bei teureren Modellen vorhanden.
Wenn du regelmäßig Cappuccino oder Latte trinkst, ist ein integrierter Aufschäumer oder zumindest die Kompatibilität mit Milchkapseln (z. B. bei Dolce Gusto) ein wichtiger Punkt.
4. Bedienelemente & Portionstasten
Ein weiterer Unterschied der Multiformat-Maschinen liegt im Kaffeebezug:
- Manueller Bezug: Der Kaffee läuft nur, solange du die Taste gedrückt hältst. Gut für Kontrolle, aber weniger komfortabel.
- Automatischer Bezug mit Portionsspeicher: Ermöglicht One-Touch-Zubereitung – ideal für wiederkehrende Mengen.
- Mehrere Tasten für verschiedene Formate: Einige Geräte speichern unterschiedliche Mengen pro Zubereitungsart, was Bedienkomfort erhöht.
Je häufiger du wechselst oder die Maschine mit mehreren Personen nutzt, desto wichtiger sind voreingestellte Programme.
5. Wassertankvolumen
Je nach Nutzungshäufigkeit kann das Tankvolumen entscheidend sein:
- < 1 Liter: Für Einzelhaushalte oder Gelegenheitsnutzer.
- 1–1,5 Liter: Allroundgröße für die meisten Haushalte.
- > 1,5 Liter: Für Vieltrinker oder kleine Büros.
Achte auch auf die Zugänglichkeit des Tanks (hinten, oben oder seitlich), besonders wenn die Maschine unter einem Hängeschrank steht.
6. Abmessungen & Platzbedarf
Multisystemmaschinen sind kompakter als viele Vollautomaten, unterscheiden sich aber dennoch stark in der Größe. Besonders relevant sind:
- Breite (für Adapter und Tassenfreiheit)
- Höhe (vor allem bei Tassen oder Milchschaum)
- Tiefe (wenn die Maschine auf einer schmalen Arbeitsfläche steht)
Wenn du wenig Platz hast, prüfe vorher die Maße – insbesondere mit eingesetztem Milchaufschäumer.
Herstellerübersicht: Wer steckt hinter den Multiformat-Kaffeemaschinen?
Im Multiformat-Segment findet man vor allem weniger bekannte Marken oder Anbieter, die ihre Maschinen unter verschiedenen Handelsnamen verkaufen. Hier eine kurze Übersicht:
Hersteller / Marke | Herkunft & Hintergrund |
---|---|
Kotlie | Eigenmarke eines chinesischen Herstellers, der sich auf kompakte Multikapselmaschinen spezialisiert hat. Verbreitet auf Amazon. |
Princess | Niederländisches Unternehmen, gehört zur Smartwares Group. Bekannt für preiswerte Haushaltsgeräte. |
Warriors | Wenig bekannte Marke, meist über Amazon vertrieben. Dahinter steckt meist OEM-Ware aus China. |
i Cafilas | Anbieter von Kaffeekapseln und Zubehör, ursprünglich aus dem Bereich wiederverwendbarer Kapseln. Maschinen sind OEM-Produkte aus Fernost. |
Camry | Polnische Marke, Teil der Adler Europe Group. Fokus auf günstige Haushalts- und Küchengeräte. |
HiBREW | Chinesischer Hersteller, spezialisiert auf Multikapsel-Kaffeemaschinen mit bis zu 5 Formaten. |
Evoloop | Ebenfalls ein chinesischer Anbieter, oft mit ähnlichem Portfolio wie Kotlie. |
Viele dieser Geräte kommen aus der gleichen Handvoll Fabriken und unterscheiden sich oft nur im Branding, Design oder Zubehörumfang. Dennoch bieten einige überraschend gute Leistung – besonders für den Preis.
Multiformat oder spezialisierte Kaffeemaschine?
Multisystem-Kaffeemaschinen bieten den großen Vorteil, mehrere Zubereitungssysteme in einem Gerät zu vereinen – das spart Platz, Geld und gibt dir maximale Freiheit bei der Wahl deines Kaffees. Zudem bleibt man flexibel bei der Kaffeeauswahl. Doch diese Vielseitigkeit bringt naturgemäß auch Kompromisse mit sich.
Spezialisierte Kaffeemaschinen, also Geräte, die ausschließlich für ein bestimmtes Format wie z. B. Nespresso-Kapseln, E.S.E.-Pads oder Espressopulver entwickelt wurden, sind häufig in Bezug auf Brühtechnik, Temperaturführung, Druckverteilung und Handhabung besser auf dieses eine System abgestimmt. Das bedeutet:
- Eine reine Kapselmaschine liefert oft konstanteren Druck und optimierte Brühtemperatur genau für Kapseln.
- Eine klassische E.S.E.-Pad-Maschine hat in der Regel einen idealen Padhalter, der perfekt auf das Format abgestimmt ist.
- Ein reiner Espressokocher mit Siebträger bietet oft mehr Kontrolle über Extraktion, Tampen und Mahlgrad.
Wenn du also vorwiegend ein Format nutzt und höchste Qualität wünschst, kann ein Spezialgerät im Vorteil sein. Multimaschinen hingegen punkten mit Flexibilität – ideal, wenn du mehrere Formate regelmäßig nutzt oder dir die Option offenhalten willst.