Normalerweise kauft man für Nespresso Maschinen fertig portionierte Kapseln. Sie sind einerseits ein großer Vorteil, weil sie die Zubereitung so schnell machen. Andererseits kosten sie relativ viel und bringen einigen Verpackungsmüll mit sich. Wen das stört, der kann wiederverwendbare Kaffeekapseln für Nespresso nutzen. Erhältlich sind sie nur von Drittanbietern, nicht als Original-Zubehör. Wie funktionieren sie im Test und welche Unterschiede gibt es im Vergleich?
Inhaltsübersicht
- 1 Top 4: Wiederbefüllbare Kapseln für Nespresso
- 2 Wie befülle ich wiederverwendbare Kapseln?
- 3 Zubereitung: Alles wie gewohnt
- 4 Entsorgung: Kostet kaum Platz im Müllbeutel
- 5 Wiederverwendbare Kapseln reinigen & pflegen
- 6 Wie viele wiederbefüllbare Kapseln brauche ich?
- 7 Lohnen sich wiederverwendbare Nespresso-Kapseln preislich?
- 8 Fazit: Wiederbefüllbare Nespresso-Kapseln
Top 4: Wiederbefüllbare Kapseln für Nespresso
MyCoffeestar | Mister Barista | Coffeeduck | Capsul'in | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Material | |||||
---|---|---|---|---|---|
Edelstahl | Aluminium | Kunststoff | Kunststoff | ||
Wiederverwendbar | |||||
Ja | Ja | Ja | Nein | ||
Deckelbefestigung | |||||
Aufschrauben | Aufklipsen | Klappdeckel | Aufkleben | ||
Zu beachten | |||||
Für Maschinen mit 3-Pin-Nadel, Griff & Tamper inklusive | 2 Deckel (Espresso & Lungo) | – | Einweg | ||
Besonderheit | |||||
Testsieger Öko-Test 10/2013: "sehr gut" | |||||
Angebote* | |||||
Allgemeine Vorteile & Nachteile
- Pro Tasse deutlich günstiger
- Individuelle Kaffeesorten möglich
- Verpackungsmüll entfällt
- Längere Zubereitung
- Test der passenden Sorten und Füllmenge nötig
- Einmalig teils recht teuer
Wie befülle ich wiederverwendbare Kapseln?
Die Kapseln entsprechen in der Form den gängigen vorgefüllten Modellen, sind aber aus einem etwas stabileren Kunststoff geformt und natürlich an der Oberseite offen. Zum Schließen gibt es sowohl Angebote mit Klappdeckel als auch Modelle mit selbstklebender Folie.
Mit Hilfe eines Löffels, der einigen Sets auch direkt beiliegt, gibt man Espressopulver nach Wunsch in die leeren Kapselhüllen. Der MyCoffeestar Kapsel lag sogar ein Tamper zum Festdrücken des Mehls bei, der genau in die Kapsel passte.
Mahlgrad
Je nach Kapselart fällt der empfohlene Mahlgrad unterschiedlich aus. Der Kaffee sollte aber generell fein gemahlen sein. Bei vergleichsweise gröberem Pulver kann sonst das Wasser nicht richtig durchlaufen oder der Geschmack entfaltet sich nicht richtig.
Wer Kaffeebohnen mit einer Kaffeemühle selber mahlt, kann experimentieren, welche Feinheit das beste Ergebnis bringt. Im Handel ist fertiges Kaffeepulver die bessere Wahl, das ausdrücklich „für Espressomaschinen“ gekennzeichnet ist.
Füllmenge
Wussten Sie schon? Auch in vorkonfektionierten Nespresso-Kapseln variiert die Füllmenge je nach Hersteller und Sorte. Die Original-Kapseln enthalten laut unserer Erhebung zwischen 4,8 und 6,0 Gramm. Ganz klar: Je weniger Mehl, desto dünner der Geschmack. Zu viel sollten die wiederbefüllbaren Kaspeln aber nicht enthalten. Daher startet man am besten mit 5 bis 7 Gramm.
Anschließend führt man im Test nach und nach Verkostungen durch, wie sich etwas mehr oder weniger Füllmenge auswirkt. Dann kann man auch für jeden Nutzer eine individuelle Befüllung notieren und später immer wieder mit der gewünschten Menge brühen.
Sorte
Wer ohnehin schon eine bestimmte Sorte an Espressobohnen mag, kann sich seinen Caffè bequem mit dem Nespresso Automaten zubereiten. Für alle anderen beginnt bei der Auswahl ein großer Test, bis man die persönlich optimale Mischung aus Sorte, Menge und Mahlgrad gefunden hat.
Indem man mehrere Sorten auf gleicher Mahlstufe und Gewicht vergleicht, kann man schnell erste Favoriten entdecken – und dann mit Pulvermasse und, sofern vorhanden, Einstellungen der Kaffeemühle spielen.
Einschränkungen bei Kaffeevarianten und Maschinentyp
Je nach Anbieter lassen sich unterschiedliche Nespresso-Caffè-Varianten zubereiten. Einige Kapseln ermöglichen Lungo und Ristretto ebenso wie klassischen Espresso, andere beschränken sich auf letztere. Weiterhin muss beim Kauf beachten, dass einzelne wiederverwendbare Kapseln nur für bestimmte Nespresso-Modelle geeignet sind. Wir listen oben im Vergleich Einschränkungen auf. Leider geben die Hersteller aber nicht immer im Einzelnen an, welche Nespresso-Maschinen mit der jeweiligen Kapsel kompatibel sind. Im Zweifel muss man daher mehrere verschiedene Modelle bestellen und ausprobieren. Anschließend sendet man die inkompatiblen wiederbefüllbaren Kapseln dann zurück. Solche eine Retoure ist je nach Verkäufer unterschiedlich lang, aber mindestens bis zu 14 Tage nach dem Kauf möglich.
Zubereitung: Alles wie gewohnt
Nachdem die Kapsel sorgfältig verschlossen ist, legt man sie in die Kapselöffnung der Maschine und startet den Brühvorgang so wie gewohnt. Tipp: Die Menge an durchgelaufenem Wasser sollten Sie für die ersten Tests mit wiederbefüllbaren Behältern gleich lassen, bis Sie Ihr Wunschsorte gefunden haben. Am einfachsten geht das, indem Sie die Menge programmieren. Wie das geht, erklärt Ihnen die jeweilige Bedienungsanleitung des Geräts.
Entsorgung: Kostet kaum Platz im Müllbeutel
Ein besonders großes Plus: Statt die komplette Kapsel inklusive Hülle zu entsorgen, öffnet man den Korpus nach Benutzung und gibt lediglich das Mehl in den Müll. Bei Modellen mit Selbstklebefolie muss man auch diese in den Abfall geben
- Auf diese Weise sinkt erstens das Müllvolumen deutlich – denn um die 5 bis 10 Gramm Kaffeesatz nehmen quasi keinen Platz ein. Außerdem fallen weder Kunststoff- noch Aluminium-Müll an. Genauer gesagt: nicht bei jeder einzelnen Zubereitung.
- Das schont dann die Umwelt, wenn man wiederverwendbare Kapseln häufig nutzt. Denn auch sie bestehen aus Plastik und müssen hergestellt werden – und irgendwann in den Abfall. Eine bestimmte Nutzungsgrenze gibt es aber nicht.
- Lediglich die Deckel werden nach und nach etwas locker. Die meisten Hersteller empfehlen einen Austausch nach etwa 100 Einsätzen. Für die Variante mit Klebefolie muss man ohnehin immer wieder neue Folien nachkaufen.
Wiederverwendbare Kapseln reinigen & pflegen
Um das benutzte Kaffeemehl aus der Kapsel zu holen, wartet man nach dem Aufbrühen möglichst etwas. Denn die Kapsel heizt sich beim Aufbrühen natürlich auf. Zudem sollte das Wasser ablaufen, damit man nur das relativ trockene Pulver entsorgen muss. Dabei bildet das befeuchtete Kaffeemehl oft einen sehr festen Klumpen, der sich schwierig aus der Kapselschale lösen lässt. Am besten verwendet man einen dünnen, stumpfen metallischen Gegenstand zum Ausschaben. Auch festes Klopfen kann manchmal funktionieren.
Nach jedem Durchlauf ist gründliches Spülen unvermeidlich. Denn sonst könnte sich das feuchte Kaffeemehl festsetzen und z.B. nach und nach die Ein- und Ausfluss-Öffnungen verstopfen. Die Pflege ist je nach Material unterschiedlich:
- Kapseln aus Edelstahl und Aluminium sind ausgesprochen pflegeleicht und lassen sich sehr hygienisch reinigen. Zudem nimmt Edelstahl keinen Geschmack an.
- Kunststoffkapseln oder -deckel werden hingegen irgendwann aushärten, spröde werden oder eben Gerüche annehmen.
- Alle wiederfüllbaren Kapseln, die wir ausprobiert haben, kann man am Spülbecken auswaschen.
- Metallische Kapseln eignen sich zudem meist auch für den Geschirrspüler. Das gibt der Hersteller dann im Beipackzettel an. Allerdings verwenden einige Modelle zur Abdichtung abnehmbare Kunststoffringe. Diese sind nicht unbedingt für die Spülmaschine geeignet und sollten im Zweifel vorher abgezogen werden.
Wie viele wiederbefüllbare Kapseln brauche ich?
Die empfohlene Menge hängt von der Anzahl der Kaffees ab, die man komfortabel hintereinander zubereiten möchte. Denn nach dem Aufbrühen kann man dieselbe Mehrwegkapsel nicht sofort wieder verwenden. Das ergibt sich aus folgendem:
- Nach dem Aufbrühen sind einige Minuten nötig, damit die Kapsel abkühlen und man sie gut anfassen kann.
- Teilweise vergehen nochmals einige Minuten, bis überschüssiges Wasser abläuft.
- Dann muss man das gebrauchte Kaffeemehl aus der Kapsel holen und im Müll entsorgen
- Anschließend die Kapsel spülen sowie abtrocknen.
- Zuletzt die passende Menge an neuem Kaffeemehl einfüllen und die Kapsel wieder verschließen.
Alles zusammen dauert je nach Übung zwischen 5 und 15 Minuten.
- Eine einzelne Mehrwegkapsel genügt daher, wenn man (deutlich) mehr Zeit zwischen einzelnen Kaffees hat und man den Aufwand nicht scheut, vor jedem neuen Kaffee die Kapsel zu reinigen usw.
- Wer schneller hintereinander den nächsten Kaffee zubereiten will, braucht entsprechend mehr Kapseln. Um Kaffee für 2 Personen direkt nacheinander aufzubrühen, sollte man daher möglichst auch zwei wiederverwendbare Nespresso-Kapseln kaufen.
- Wenn man nicht vor jedem Kaffee Reinigungsaufwand haben möchte, sollte zumindest einmal am Tag jede benutzte Kapsel reinigen. In dem Fall genügen vermutlich so viele Kapseln, wie viele Tassen Kaffee man pro Tag trinken will.
Im Handel werden meist Packungen mit 1 bis 3 Refill-Kapseln angeboten. Das dürfte für die meisten Fälle genügen.
Lohnen sich wiederverwendbare Nespresso-Kapseln preislich?
Rechnet man bei den Standardsorten der Originalkapseln mit ca. 50 Cent pro Kapsel, so fallen bei 1000 Portionen insgesamt etwa 500 Euro an. Damit dürfte ein zwei Personen-Haushalt, der pro Tag insgesamt 3 Espresso trinkt, etwa ein Jahr auskommen. Wasser und Stromkosten lassen wir außen vor, da beides auch bei der alternativen Variante entsteht.
Wiederverwendbare Kapseln sind also dann günstiger, wenn man bei 1000 Espressi merklich weniger als ca. 450 Euro für Pulver ausgibt. Eine Tasse erfordert aber ca. 5-10 Gramm, als Mittelwert 7 g. Demnach benötigt man 1000 x 7 g = 7000 g = 7 kg Pulver. Wenn man 450 Euro für 7 kg Kaffeebohnen ausgeben würde, wäre das aber ein enorm hoher Preis von ca. 64,30 Euro/kg.
Da es reichlich Angebote im Supermarkt gibt, findet man diverse gemahlene oder ungemahlene Espressobohnen, die viel günstiger sind. Selbst mit Luxusversionen um die 40 Euro/kg würde man sparen. Platz für leere Kapselhüllen dürfte in jeder Spülmaschine sein, daher lassen wir Extrakosten zur Reinigung ebenfalls weg. Einzig der Stromverbrauch für eine Kaffeemühle fällt als weiterer Posten an. Aber auch der dürfte pro Jahr nur wenige Euro betragen.
Fazit: Wiederbefüllbare Nespresso-Kapseln
Zu den rein rechnerischen Kosten kommen zwei nicht finanzielle Faktoren. Erst alle drei zusammen entscheiden, ob sich die Alternative zu vorkonfektionierten Kapseln lohnt.
- Preisvergleich: Sofern man weniger als ca. 60 Euro pro 1000-g-Packung Espressopulver oder -bohnen ausgibt, kann man mit den günstigen wiederverwendbaren Hüllen auch bei genauem Nachrechnen Geld sparen. Nicht nur pro Tasse, sondern auch inklusive Einmalpreisen.
- Aufwand: Jede Kapsel einzeln zu befüllen, kann auf Dauer lästig werden. Gerade wenn es mal schnell ein Espresso zwischendurch sein soll. Die genaue Füllmenge sollte man nämlich exakt abwägen – zumindest wenn man geschmackliche Schwankungen vermeiden möchte. Nach einigem Üben ist das passende Volumen im Test aber auch nach Augenmaß sehr gut gelungen.
- Umwelt: Wenn man eigentlich immer schon Fan der praktischen Brühautomaten war, aber der relativ voluminöse Verpackungsmüll gestört hat, dann sind wiederverwendbare Kapseln eine sehr gute Lösung.
- Tipp: Sofern man Reinigung und Pflege konsequent erledigt, kann man mit den metallenen Kapseln mit einem Metalldeckel zum Aufdrehen oder Aufdrücken wohl die langlebigsten Gesamtprodukte unter den verglichenen Kapseln kaufen. Allerdings auch für den zum Vergleichszeitpunkt höchsten Preis.