Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer

Für zusätzlichen Luxus gegenüber den meisten Kaffeekapselmaschinen können einige Modelle dank integriertem Milchaufschäumer auch Cappuccino, Latte Macchiato etc. zubereiten. Manche sogar auf vollautomatisch auf nur einen Tastendruck hin. Aber welche ist am besten?

15 aktuelle Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer im Vergleich

90.10%88.90%88.14%87.39%85.01%84.03%82.59%82.27%81.73%80.99%79.52%77.93%75.69%75.15%67.50%
Nespresso Creatista ProNespresso Creatista PlusLavazza Deséa Tchibo Qbo Milk MasterNespresso Gran LattissimaCafissimo MilkNespresso AtelierNespresso Vertuo CreatistaNespresso Vertuo LattissimaNespresso Lattissima OneNespresso CItiz & Milkilly X-Caps X1Lavazza Jolie & Milkilly iperespresso X1 Anniversaryilly iperespresso X7.1
Brühdruck
19 bar19 bar8,5 bar19 bar19 bar15 bar19 barPumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 barPumpendruck nur zur Kapselbefüllung, ca. 2 bar19 bar19 bar19 bar8,5 bar15 bar15 bar
Besondere Brühfunktionen
OhneOhneOhneOhneOhneVerschiedene Einstellung je nach Bezugstaste + Vorbrühen bei Esrpresso & Caffé CremaOhneExtraktion per Zentrifugalkraft Extraktion per Zentrifugalkraft OhneOhneOhneOhneOhneAutomatisches Vorbrühen
Brühtemperatur
OhneOhne2 BrühtemperaturenOhneOhneOhneOhneAutomatische Temperatureinstellung per BarcodeAutomatische Temperatureinstellung per BarcodeOhneOhneEinstellbarOhne5x TemperaturwahlOhne
Integrierter Milchaufschäumer
DampfdüseDampfdüseVollautomatVollautomatVollautomatVollautomatVollautomat mit QuirlDampfdüseVollautomatVollautomatInduktionsbetriebener QuirlDampfdüseInduktionsbetriebener QuirlDampfdüseDampfdüse
Bedienelemente Kaffeezubereitung
4 programmierbare Kaffeegrößen, erweiterbar um weitere programmierbare Kaffeegrößen4 programmierbare Kaffeegrößen3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten + 1 für manuellen Bezug3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten3 programmierbare Kaffeegrößen3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten3 programmierbare KaffeegrößenFür 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, zusätzlich manuelles StoppenFür 5 Kapselgrößen je 1 frei programmierbare Portionsmenge, kein manueller Stopp2 programmierbare Kaffeegrößen2 programmierbare Kaffeegrößen2 frei programmierbare Kippschalter für Portionsspeicher2 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten2 Kippschalter1 frei programmierbare Taste
Höheneinstellungen Tassenpodest
222222232222221
Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter
12121061461310 (kleine)10 (kleine)890500
Wassertank-Volumen
2,0 l1,5 l1,1 l1,2 l1,3 l1,2 l1,0 l2,0 l1,6 l1,0 l1,0 l1,0 l0,6 l1,0 l1,0 l
Warnhinweise in Bezug auf
Entkalkung, WasserstandEntkalkung, WasserstandEntkalkung, Wasserstand und Kapselfach vollEntkalkung, WasserstandOhneEntkalken, voller Behälter, leerer TankEntkalken, voller Behälter, leerer TankEntkalkungOhneOhneOhne
Gewicht
6,7 kg5,2 kg4,5 kg4,8 kg5,2 kg4,8 kg3,9 kg7,0 kg6,3 kg4,2 kg4,1 kg7,0 kg3,7 kg7,0 kg5,0 kg
Abmessungen (Außenvolumen)
19,7 x 32,8 x 43,0 cm17,0 x 31,0 x 41,0 cm14,5 x 28,0 x 38,0 cm18,0 x 25,0 x 34,0 cm20,3 x 27,6 x36,7 cm18,0 x 25,0 x 31,5 cm11,9 x 27,9 x 43,4 cm24,5 × 41,7 × 32,2 cm19,0 × 40,7 × 31,5 cm15,4 x 25,6 x 32,4 cm26,7 x 34,4 x 38,8 cm20,0 x 33,0 x 27,0 cm22,2 x 21,7 x 33,1 cm25,0 x 33,0 x 27,0 cm20,0 x 34,0 x 35,0 cm
Leistung
2300 W2300 W1500 W1350 W1400 W1350 W1500 W1300 W1500 W1450 W1260 W1200 W1250 W1200 W1200 W
Testberichte
OhneOhne"Sehr gut (93,1%)" bei ETM Testmagazin 03/2022; "gut (2,2)" bei Stiftung Warentest (12/2023)OhneOhneOhneOhneOhneOhne
Angebote*
Hinweis zur Wertung*

Unterschiede der Milchaufschäumer auf einen Blick

Bei den Kapsel­maschinen mit Milchschaum­funktion gibt es mehrere Funktionsweisen, die sich sowohl in Sachen Komfort als auch im produzierten Schaum unterscheiden. Im Wesentlichen findet man 3 Zubereitungsarten. Als Viertes gibt es zudem für einzelne Kapselsysteme noch Kapseln, mit denen man vorgefertigte Milchmix-Getränke aufbrühen kann.

Dampfdüse VollautomatQuirlMilchpulver-Kapseln
Klassische manuelle DampfdüseVollautomatischer Aufschäumer ("Cappuccinatore")Teilautomatischer, induktionsbetriebener QuirlMilch-Mix-Kaffeekapseln
Schaum
Sehr feinporig, baristatauglichFeinporig, stabilCremig bis feinporig, je nach ModellCremig, aber nicht schaumig
Aufbau
Metalllanze mit Düse, separates MilchkännchenIntegrierter Milchtank und AufschäumerSeparate oder integrierte Aufschäumer mit QuirlSpezielle Kapselsorten, keine Bauteile an der Maschine
Funktionsweise
Erzeugt echten Dampf zum AufschäumenSaugt Milch an, erhitzt sie intern, schäumt aufMagnetisch angetriebener Quirl, meist induktivLöst Milchpulver in Wasser auf
Bedienkomfort
Händisches Aufschäumen im Kännchen und Mischen mit KaffeeOne-Touch: Man wählt das gewünschte Getränk, Schaum und Mischung übernimmt die MaschineAutomatisches Aufschäumen, Mischen mit Kaffee von HandOne Touch: Maschine bereitet die Kapsel auf Knopfdruck zu
Reinigungsaufwand
Mittel (Kännchen + Düse)Hoch (verbaute Leitungen)Niedrig (glatte Behälterflächen, keine Leitungen)Gering (aber bei Tassimo Reinigungsdisc empfohlen)
Eignung für Einsteiger
MittelGutSehr gutSehr gut
Angebote*
Hinweis zur Wertung*

Klassische manuelle Dampfdüse

In dieser Technik erzeugt ein Thermoblock echten Dampf, der über eine bewegliche Metalllanze austritt. Nutzer führen die Düse an deren Ende manuell in ein Kännchen mit kalter Milch. Hält man sie knapp unter die Oberfläche, zieht die Milch Luft ein („Stretching“). Danach folgt die „Rollphase“, in der der Schaum verdichtet und die Milch gleichmäßig erwärmt wird. Bei besonders guten Kapselmaschinen wie der Nespresso Creatista Pro kann man die Temperatur übrigens elektronisch einstellen. Zusätzlich muss man die Maschine noch den Kaffee aufbrühen lasen und von Hand in der Tasse bzw. im Glas mit dem Milchschaum kombinieren.

Die manuelle Handhabung bietet viel Kontrolle und kann mit etwas Übung beim Aufschäumen und Mischen sehr gute Ergebnisse liefern. Sie kommt auch in Cafébars zum Einsatz.

Zur Reinigung muss lediglich die Dampfdüse nach Gebrauch kurz abgespült oder mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Rückstände in der Düse lassen sich durch kurzes Abdampfen entfernen.

Maschinen mit manueller Dampfdüse sind z.B.:

  • Nespresso Creatista Pro
  • Illy iperespresso X1 Anniversary
  • Nespresso Vertuo Creatista

Unterschiede zwischen klassischer Dampfdüse und Panarello

Auch wenn sowohl Dampfdüse als auch Panarello Schaum erzeugen, indem man einen Stab in ein Michkännchen hält, gibt es doch einen wichtigen Unterschied. Denn anders als eine klassische Düse bietet der Panarello eine automatische Luftzufuhr. Diese erfolgt beim Panarello durch eine über der eigentlichen Dampfdüse aufgesetzte Hülse mit seitlichen Lufteinlässen. Sie sorgen für einen Unterdruck und mischen den Dampf mit Luft, bevor er in die Milch strömt. Diese Zubereitung erzeugt einen groben, aber oft instabilen Schaum. Zur Reinigung kann der Aufsatz meist einfach abgezogen, ausgespült und wieder aufgesetzt werden.

Automatischer Milchaufschäumer

Im Unterschied zur manuellen Dampfdüse verläuft die gesamte Prozess bei einem Milchschaum-Vollautomat – auch „Cappuccinatore“ – ohne Zutun des Nutzers. Die Maschine:

  1. saugt Milch aus einem integrierten Behälter oder Karton an,
  2. erwärmt sie im Thermoblock auf meist etwa 60 bis 65 °C,
  3. vermischt sie in einer geschlossenen Mischeinheit mit fein dosierter Luft,
  4. bereitet Espresso zu und
  5. kombiniert den Milchschaum mit dem Kaffee zum gewünschten Getränk in der Tasse.

Vor allem der Komfort ist außergewöhnlich. Maschinen mit vollautomatischen Misch­systemen produzieren auf einen einzigen Knopfdruck hin das fertige Getränk. Dafür bereiten sie Espresso sowie Milchschaum nacheinander zu und mischen beides direkt in der Tasse. Man wählt etwa „Latte Macchiato“ oder „Cappuccino“ – der Automat übernimmt dann das Brühen, Milchaufschäumen, Dosieren und das Einlaufen des Schaums in den Kaffee. Das bietet maximalen Komfort und konstanten Milchschaum ohne Nacharbeit.

Im Vergleich zu externen Milchaufschäumern bietet das interne System eine kompakte Lösung, ist aber je nach Bauweise durch mehrere milchführende Teile manchmal aufwändiger zu reinigen. Gerade Milchleitungen und Verbindungsstücke sollten regelmäßig gespült oder per Reinigungsprogramm durchlaufen werden, um Ablagerungen zu vermeiden. Wer häufiger mit einem Vollautomaten Milch aufschäumen will, sollte auch auf darauf achten, ob man den Milchtank abnehmen und im Kühlschrank aufbewahren kann. So bleibt die Milch frisch und man verbraucht in der Regel weniger.

Einen solchen Cappuccinatore bieten z.B. folgende Maschinen:

  • Tchibo Qbo Milk Master
  • Nespresso Gran Lattissima
  • Nespresso Vertuo Lattissima

Quirl mit Induktionsantrieb

Beim induktionsbetriebenen Quirl befindet sich die Milch in einem geschlossenen Behälter, der aus einem metallischen oder beschichteten Gefäß mit glatter Innenfläche besteht. Unter dem Boden des Gefäßes sitzt eine Induktionsspule im Gerät. Diese Spule erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das einerseits die Milch erwärmt und andererseits einen kleinen Quirl im Inneren des Gefäßes magnetisch antreibt. Der Quirl ist dabei meist kugelgelagert oder magnetisch schwimmend gelagert und setzt sich je nach Einstellung automatisch in Rotation.

Während der Zubereitung erzeugt das System durch die kombinierte Wirkung von Hitze und Rotation cremigen bis feinporigen Milchschaum. Der geschlossene Aufbau des Gefäßes sorgt für eine konstante Temperatur, verhindert Spritzer und reduziert Betriebsgeräusche. Viele Modelle erlauben zudem die Wahl zwischen verschiedenen Programmen, etwa für warme Milch, festen Schaum oder kalte Aufschäumung.

Da kein direkter Kontakt zwischen Milch und Technik besteht, sind diese Systeme besonders pflegeleicht. Integrierte Varianten wie bei manchen Nespresso-Maschinen lassen sich meist einfach vom Gerät abnehmen. Bei Modellen, die Gefäß und Antrieb trennen, können Behälter und Quirl in der Regel komplett entnommen und in der Spülmaschine gereinigt werden.

Übrigens gibt es auch separate Milchaufschäumer mit Induktionsquirl, die sich mit jeder beliebigen Kapselmaschine kombinieren lasen. Wir zeigen aktuelle Modelle in unserem Milchaufschäumer Vergleich.

Einen induktionsbetriebenen Quirl besitzen z.B.:

  • Nespresso Atelier
  • Nespresso Barista
  • Nespresso Lattissima One (mit Aeroccino)
  • Lavazza A Modo Mio MilkEasy

SInd Milchpulver-Kapseln eine Alternative zu Milchaufschäumern?

Werfen wir abschließend einen Blick auf eine Technik, die ohne flüssige Milch arbeitet: Milchmix-Kapseln enthalten typischerweise eine Mischung aus:

  • Mager- oder Vollmilchpulver (teils kombiniert mit Molkepulver)
  • Emulgatoren (z. B. Lecithine) für eine Schaumschicht
  • Stabilisatoren (Carrageen, Milcheiweiß) für Cremigkeit und Schaumhaltbarkeit
  • Aromen, optional Zucker oder Süßstoffe.

Bei der Zubereitung läuft heißes Wasser durch die Kapsel, löst das Pulver auf und erzeugt eine weißlich-cremige Flüssigkeit. Dabei entsteht kein echter Milchschaum wie in der Cafébar, sondern eher eine milchähnliche, cremige Schicht, teils auch grobporiger Schaum. Die Getränke erinnern dann zwar an Cappuccino, Latte Macchiato oder Café au Lait. Allerdings hatten sie in unseren Tests tendenziell einen süßlichen Geschmack und leicht „pulvrige“ Note.. Im Gegensatz dazu liefert Milch frischere Aromen.

Diese Methode eignet sich, wenn man Wert auf maximalen Komfort legt und auf echtes Aufschäumen verzichten will. Zwar ist keine Reinigung milchführender Teile erforderlich, allerdings empfiehlt Tassimo z. B. beim Wechsel von Milchgetränken zu schwarzem Kaffee eine Reinigung per T Disc, um Geschmacksreste zu vermeiden. Diese Disc sollte auch nach längerer Nichtnutzung oder bei starkem Kapselwechsel zum Einsatz kommen.

Nur für folgende Kapselsysteme gibt es Milchpulver-Kapseln:

  • Nescafé Dolce Gusto (19 Sorten)
  • Tassimo (21 Sorten)
  • K-fee (2 Sorten)

Fazit

Latte Macchiato, Cappuccino, Flat White und viele weitere Milchgetränke lassen sich mit den meisten hochwertigen Kapselmaschinen zubereiten, sofern ein geeigneter Milchaufschäumer vorhanden ist. Besonders überzeugend sind Systeme mit manueller Dampfdüse, automatische Milchsysteme und induktionsbetriebene Quirlaufschäumer. Diese liefern je nach Modell feinporigen und standfesten Milchschaum, der auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird.

Doch nicht jede Technik zielt auf dasselbe Niveau: Einfache Systeme wie der Panarello sind auf Komfort ausgelegt, bieten aber nur begrenzte Kontrolle und eher groben Schaum. Noch grundlegender arbeiten Maschinen mit Milchpulver-Kapseln. Hier entsteht kein echter Milchschaum, sondern eine milchartige Flüssigkeit mit cremigem Charakter. Der Aufwand ist minimal, doch das Ergebnis nicht mit Frischmilchsystemen vergleichbar.

Am Ende entscheidet der persönliche Anspruch: Wer Wert auf sensorische Qualität legt, greift zu manuellen oder hochwertigen automatischen Systemen. Wer es maximal einfach möchte, findet auch bei den einfacheren Varianten funktionale Lösungen.