Für zusätzlichen Luxus gegenüber den meisten Kaffeekapselmaschinen können einige Maschinen auch Milch aufschäumen und (teils vollautomatisch) Cappuccino, Latte Macchiato etc. zubereiten. Aber welche ist am besten?
Inhaltsübersicht
13 aktuelle Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer im Vergleich
92.33% | 90.97% | 89.38% | 88.74% | 86.71% | 85.37% | 83.68% | 82.11% | 79.73% | 79.69% | 76.92% | 75.96% | 69.15% | |||||||||||
Nespresso Creatista Pro | Nespresso Creatista Plus | Lavazza Deséa | Tchibo Qbo Milk Master | Nespresso Gran Lattissima | Cafissimo Milk | Nespresso Atelier | Nespresso Lattissima One | Nespresso CItiz & Milk | illy X-Caps X1 | illy iperespresso X1 Anniversary | Lavazza Jolie & Milk | illy iperespresso X7.1 | |||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||
Brühen mit | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19 bar | 19 bar | 8,5 bar | 19 bar | 19 bar | 15 bar | 19 bar | 19 bar | 19 bar | 19 bar | 15 bar | 8,5 bar | 15 bar | |||||||||||
Besondere Brühfunktionen | |||||||||||||||||||||||
Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Verschiedene Einstellung je nach Bezugstaste + Vorbrühen bei Esrpresso & Caffé Crema | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Automatisches Vorbrühen | |||||||||||
Brühtemperatur | |||||||||||||||||||||||
Ohne | Ohne | 2 Brühtemperaturen | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | Einstellbar | 5x Temperaturwahl | Ohne | Ohne | |||||||||||
Integrierter Milchaufschäumer | |||||||||||||||||||||||
Teilautomat (Dampfdüse) | Teilautomat (Dampfdüse) | Vollautomat | Vollautomat (Dampf) | Vollautomat (Dampf) | Vollautomat (Dampf) | Vollautomat (Quirl) | Vollautomat (Dampf) | Teilautomat (Quirl) | Teilautomat (Dampfdüse) | Teilautomat (Dampfdüse) | Teilautomat (Quirl) | Teilautomat (Dampfdüse) | |||||||||||
Bedienelemente Kaffeezubereitung | |||||||||||||||||||||||
4 programmierbare Kaffeegrößen, erweiterbar um weitere programmierbare Kaffeegrößen | 4 programmierbare Kaffeegrößen | 3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten + 1 für manuellen Bezug | 3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten | 3 programmierbare Kaffeegrößen | 3 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten | 3 programmierbare Kaffeegrößen | 2 programmierbare Kaffeegrößen | 2 programmierbare Kaffeegrößen | 2 frei programmierbare Kippschalter für Portionsspeicher | 2 Kippschalter | 2 frei programmierbare Kaffee-Portionstasten | 1 frei programmierbare Taste | |||||||||||
Höheneinstellungen Tassenpodest | |||||||||||||||||||||||
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | |||||||||||
Maximale Kapselanzahl in Auffangbehaelter | |||||||||||||||||||||||
12 | 12 | 10 | 6 | 14 | 6 | 13 | 8 | 9 | 0 | 0 | 5 | 0 | |||||||||||
Wassertank-Volumen | |||||||||||||||||||||||
2,0 l | 1,5 l | 1,1 l | 1,2 l | 1,3 l | 1,2 l | 1,0 l | 1,0 l | 1,0 l | 1,0 l | 1,0 l | 0,6 l | 1,0 l | |||||||||||
Warnhinweise in Bezug auf | |||||||||||||||||||||||
Entkalkung, Wasserstand | Entkalkung, Wasserstand | Entkalkung, Wasserstand und Kapselfach voll | Entkalkung, Wasserstand | Ohne | Entkalkung | Ohne | Ohne | Ohne | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||||||
6,7 kg | 5,2 kg | 4,5 kg | 4,8 kg | 5,2 kg | 4,8 kg | 3,9 kg | 4,2 kg | 4,1 kg | 7,0 kg | 7,0 kg | 3,7 kg | 5,0 kg | |||||||||||
Abmessungen (Außenvolumen) | |||||||||||||||||||||||
19,7 x 32,8 x 43,0 cm³ | 17,0 x 31,0 x 41,0 cm³ | 14,5 x 28,0 x 38,0 cm³ | 18,0 x 25,0 x 34,0 cm³ | 20,3 x 27,6 x36,7 cm³ | 18,0 x 25,0 x 31,5 cm³ | 11,9 x 27,9 x 43,4 cm³ | 15,4 x 25,6 x 32,4 cm³ | 26,7 x 34,4 x 38,8 cm³ | 20,0 x 33,0 x 27,0 cm³ | 25,0 x 33,0 x 27,0 cm³ | 22,2 x 21,7 x 33,1 cm³ | 20,0 x 34,0 x 35,0 cm³ | |||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||||||
2300 W | 2300 W | 1500 W | 1350 W | 1400 W | 1350 W | 1500 W | 1450 W | 1260 W | 1200 W | 1200 W | 1250 W | 1200 W | |||||||||||
Besonderheit / Testberichte | |||||||||||||||||||||||
Ohne | Ohne | "Sehr gut (93,1%)" bei ETM Testmagazin 03/2022; "gut (2,2)" bei Stiftung Warentest (12/2023) | Ohne | Ohne | Ohne | Ohne | |||||||||||||||||
Angebote* | |||||||||||||||||||||||
Wie unterscheiden sich die Milchaufschäumer bei Kaffeekapselmaschinen?
Bei den Kapselmaschinen mit Milchschaumfunktion lassen sich die integrierten Milchaufschäumer grob nach zwei Kriterien unterscheiden: Einmal ist das die Aufschäumtechnik, zum anderen der sogenannte Automationsgrad. Fangen wir gleich mit Letzterem an.
1. Automationsgrad
Es gibt sowohl vollautomatische als auch teilautomatische Milchaufschäumer.
Maschinen mit vollautomatischen Mischsystemen stellen auf einen einzigen Knopfdruck hin das fertige Getränk bereit. Dafür bereiten sie Espresso sowie Milchschaum nacheinander zu und mischen beides direkt in der Tasse. Man wählt etwa „Latte Macchiato“ oder „Cappuccino“ – der Automat übernimmt dann das Brühen, Milchaufschäumen, Dosieren und das Einlaufen des Schaums in den Kaffee. Das bietet maximalen Komfort und konstanten Milchschaum ohne Nacharbeit.
Teilautomatische („separate“) Systeme sind ebenfalls bequem, aber man muss mehr selbst machen. Zunächst lässt man die Maschine den Kaffee aufbrühen, danach startet man mit einem weiteren Knopfdruck das Aufschäumen der Milch in einem separaten Behälter. Anschließend muss man Kaffee und Milchschaum von Hand kombinieren. Das bietet mehr Freiheiten, aber für das richtige Mischverhältnis ist etwas Übung nötig.
2. Aufschäumtechnik
Im Folgenden stellen wir kurz die zwei gängigsten Aufschäumtechniken bei Kapselmaschinen vor: zum einen die klassische Dampfdüse, zum anderen den induktionsbetriebenen Quirl.
Die Dampfdüse arbeitet mit Hochdruckdampf, den sie durch eine feine Düse in die Milch leitet. Dabei werden Wasserdampf und Milch so vermischt, dass sich winzige Luftbläschen bilden. Als Folge entsteht bei sehr guten Geräten ein besonders dichter, cremiger Schaum. Diese Methode wird auch in Cafébars eingesetzt, da sie eine gleichbleibend feine Mikroschaumstruktur liefern kann. Allerdings erfordert der Einsatz von Dampfdüsen eine regelmäßige Pflege und Reinigung der Dampfanlage.
Beim induktionsbetriebenen Quirl befindet sich die Milch in einem geschlossenen Gefäß mit integriertem Rührer, der magnetisch angetrieben wird. Unter dem Boden des Behälters sitzt eine Induktionsspule. Diese sorgt sowohl für das schnelle Erhitzen der Milch als auch für den Antrieb des Quirls. Der geschlossene Aufbau hält die Temperatur konstant und reduziert Spritzer und Geräusche. Je nach Gerät lässt sich zudem die Laufzeit und Milchtemperatur einstellen. Bei Geräten mit entnehmbarem Milchbehälter ist außerdem ist die Pflege recht unkompliziert, da Gefäß und Quirl dann in der Regel spülmaschinengeeignet sind.
Fazit
Latte Macciato, Cappuccino, Flat White und vieles mehr sind mit allen guten Kapselmaschinen möglich, die einen integrierten Milchaufschäumer haben. Wir hatten schon sowohl vollautomatische Systeme für „Cappuccino auf Knopfdruck“ als auch teilautomatische Modelle im eigenen Test und konnten bei mehreren Geräten sehr gute Kaffee-Milch-Getränke zubereiten. Vor allem die Anzahl der Handgriffe und die Reinigung unterscheiden sich. Je nach Anspruch an Bedienkomfort und Pflegeaufwand kann man daher relativ einfach zwischen den verschiedenen Modellen entscheiden.
Alternativen zu Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer
Einen separaten Milchaufschäumer kombinieren
Es gibt eine gute Auswahl von Milchaufschäumern als Einzelgeräten. Kauft man einen davon, kann man die eigene Lieblings-Kapselmaschine mit einem Aufschäumer nach Wunsch kombinieren. Allerdings arbeiten diese Geräte fast immer mit Quirls und man muss den Kaffee eigenständig mit dem Milchschaum mischen.
Spezielle Milch-Kaffee-Kapseln aufbrühen
Neben Kapselmaschinen mit integriertem Milchaufschäumer gibt es auch spezielle Milch-Mix-Kapseln, die in das Kapselsystem eingelegt werden und neben dem Kaffee automatisch Milch- bzw. Milchersatzpulver aufbrühen. So lassen sich Getränke nach Art von Cappuccino, Latte Macchiato oder Café au Lait auch ohne separaten Milchschaumautomat zubereiten.
Solche Milch-Mix-Kapseln enthalten typischerweise
- Magermilch- oder Vollmilchpulver (manchmal kombiniert mit Molkepulver)
- Emulgatoren (z. B. Lecithine), um eine feine Schaumschicht zu stabilisieren
- Stabilisatoren (wie Carrageen oder Milcheiweiß), für Cremigkeit und Schaumhaltbarkeit
- Aromen (z. B. Vanille, Karamell) sowie optional Zucker oder Süßstoffe
Der Unterschied zum echten Milchschaum von Dampfdüse oder Quirl liegt in Textur und Geschmack:
- Schaumstruktur: Die Bläschen sind oft etwas größer und weniger feinporig als bei mit Dampf oder Quirl hergestelltem „Mikroschaum“.
- Geschmack: Pulvermilch-Basen schmecken tendenziell leicht süßlich und können eine leicht „pulvrige“ Note haben, während frische Milch frisch‐milchige Aromen liefert.
- Reinigung & Komfort: Vorteil ist die sehr einfache Handhabung und Reinigung – man muss keine frische Milch vorhalten und auch keine Dampfdüse oder Milchbehälter reinigen.
Aus unserer Sicht sind Milch-Mix-Kapseln eine Notlösung, da sie bei Geschmack und Textur dem „echten“ Milchschaum nicht so ähneln wie es wünschenswert wäre. Außerdem ist man auf Maschinen angewiesen, für die es solche Mixkapseln gibt. Aktuell ist das nur der Fall bei den Geräten von Tassimo, für die es 21 original Kaffee-Mix-Kapselsorten zur Auswahl gibt, sowie bei Nescafé Dolce Gusto (19 Sorten) und K-fee (2 Sorten).